Einfluss des präoperativen Body Mass Index auf die Ergebnisse nach Lebertransplantation

Die Lebertransplantation hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem weltweit anerkannten und etablierten Routineverfahren entwickelt und ist mittlerweile die Behandlung der Wahl bei akutem und chronischem Leberversagen. Die zunehmende Ausweitung der Indikationen und Einschränkung der Kontraindikationen zur Transplantation führte zu einer verstärkten Meldung von Patienten auf die Warteliste. Gleichzeitig stieg die Zahl verfügbarer Spenderorgane nur leicht an. Der Mangel an Spenderorganen verpflichtet zu einer gründlichen Bewertung von präoperativen Risikofaktoren für die Lebertransplantation. Da der Erfolg dieses Eingriffs entscheidend von dem körperlichen Zustand des Empfängers vor der Transplantation abhängig ist, wurde in der vorliegenden Studie anhand der Daten des Kieler Patientenkollektives der Einfluss des präoperativen Body Mass Index auf die Ergebnisse nach Lebertransplantation untersucht. Diese gelten bei Patienten mit vom Normalgewicht abweichendem BMI im Allgemeinen als schlechter als die normalgewichtiger Empfänger. Der BMI als einfacher Messparameter für den Ernährungszustand gibt Aufschluss über Mangelernährung oder Übergewicht und Fettleibigkeit des menschlichen Körpers. Für diese Untersuchung wurden die postoperativen Ergebnisse der diesen drei Merkmalen zugeordneten Patienten retrospektiv ausgewertet und mit der Population der normalgewichtigen Patienten verglichen. Hierzu wurden die insgesamt 173 Pati-enten nach ihrem präoperativen BMI in vier Gewichtsgruppen unterteilt. Die übergewichtigen und adipösen Patienten zeigten erwartungsgemäß einen deu-lich höheren Anteil an den Begleiterkrankungen des metabolischen Syndroms. Dies beeinflusste aber nicht die postoperative Mortalität, könnte jedoch im Zusammenhang mit einer erhöhten postoperativen Morbidität stehen. Weder für die Operationszeit noch für die kalte Ischämiezeit konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den vier Patientengruppen festgestellt werden. Auch aus den Spendercharakteristika wie Alter und BMI konnte kein Zusammenhang zu den postoperativen Ergebnissen der einzelnen Empfängergruppen geschlossen werden. Tendenziell zeigten die untergewichtigen und die adipösen Patienten einen schwierigeren frühpostoperativen Verlauf, dies wirkte sich im Verhältnis zu den normalgewichtigen Patienten aber nicht negativ auf das Überleben aus. Die eindeutig besten Ergebnisse direkt nach der Operation wiesen die übergewichtigen Patienten auf, sie scheinen somit die besten körperlichen Voraussetzungen für den Eingriff mitzubringen. Bezüglich des Langzeitüberlebens zeigte sich für die Patienten mit Übergewicht kein deutlicher Vorteil gegenüber den anderen Gruppen. Die Überlebensraten der untergewichtigen Patienten waren nach 30 Tagen, einem, fünf und zehn Jahren die Besten aller Patientengruppen. Auch beim Transplantatüberleben wiesen die Untergewichtigen zusammen mit den Übergewichtigen die besten Ergebnisse auf. Die insgesamt schlechtesten Überlebenswerte zeigten die adipösen Patienten. Ebenfalls war das Transplantatüberleben dieser Gruppe besonders ein Jahr nach der Operation, aber auch im weiteren Verlauf deutlich schlechter als das aller anderen BMI-Gruppen. Infektionen waren die häufigste Todesursache bei den Normal- und Übergewichti-gen, sowie bei den Adipösen, während die untergewichtigen Patienten am häufigsten an Karzinomen verstarben. Bei den normalgewichtigen und übergewichtigen Patien-ten war der zweithäufigste Grund für ein Versterben das Transplantatversagen. In dieser Studie konnte kein statistisch signifikanter Einfluss des BMI auf die Ergeb-nisse nach Lebertransplantation festgestellt werden. Die wenig eindeutigen Resultate weisen darauf hin, dass der BMI nur einer von vielen potentiellen Einflussfaktoren auf die Lebertransplantation ist. Trotzdem sind Tendenzen zu erkennen, die eine konse-quente klinische Berücksichtigung finden sollten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.