Vergleichende Analyse der differentiellen Expression spezifischer Gene in Plattenepithelkarzinomen aus dem Kopf- und Halsbereich

Es war das Ziel der vorliegenden Arbeit, die differentielle Expression von den vier Genen EGFR, JNK3, IR und LOXL4 in 58 Biopsaten von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich zu analysieren. Hierzu wurde aus den Homogenaten von schockgefrorenen Karzinombiopsaten die RNA extrahiert und elektrophoretisch aufgetrennt. Die Detektion der einzelnen Gene erfolgte mit der Northern-Hybridisierungsmethode und durch den Einsatz DIG-markierter genspezifischer Sonden. Zum Vergleich der Expressionshöhe dieser Gene wurden gesunde Schleimhautbiopsate und Epithelzellkulturen des oberen Aerodigestivtraktes simultan untersucht und das Expressionsprofil der einzelnen Gene untereinander verglichen. Als Bewertungsmaßstab diente die Expressionsbestimmung des konstitutionell exprimierten Gens GAPDH. Die Auswertung erfolgte unter Berücksichtigung von verschiedenen klinisch-histopathologischen Parametern wie TNM-Stadium, Geschlecht der Patienten und ihr Alter bei Biopsatentnahme. LOXL4 und EGFR wurden bei den Karzinomproben überexprimiert und JNK3 reprimiert. LOXL4 war positiv bei 71 % der untersuchten Karzinombiopsaten und bei 9 % der benignen Proben (p = 0,0002). EGFR wurde bei 78 % der malignen und 36 % der benigne Proben exprimiert (p = 0,01) und JNK3 bei 12 % der malignen und 45 % der benignen Proben (p = 0,02). Der Unterschied bei der IR-Expression war nicht signifikant (79 % positive maligne, 73 % positive benigne Proben, p = 0,7). Der Unterschied zu benignen Proben war bei LOXL4 am deutlichsten. Die Bestimmung der LOXL4-Expression könnte demnach in Grenzfällen einen Beitrag zur Klärung der Dignität von Kopf-Hals-Tumoren beisteuern. Eine simultane Analyse von zwei der vier untersuchten Gene ist nicht erforderlich, da dadurch das Merkmal für Tumorspezifität nicht erhöht wird. Der Nachweis der IR-Expression liefert keinen Hinweis für Tumorspezifität, da dieses Gen auch in gesunden Zellen stark exprimiert wurde. Bei keinem der hier untersuchten Gene konnte ein Zusammenhang zwischen ihrer Expression und dem Tumorstadium nachgewiesen werden, auch wenn für LOXL4 inzwischen Untersuchungen vorliegen, nach denen die Expression signifikant mit Befall der regionären Lymphknoten ansteigt. Unter Zuhilfenahme des LOXL4-Antigens wird gegenwärtig eine Tumorvakzine entwickelt. Aktuelle Tumortherapie-Ansätze richten sich bereits gegen das EGFR-, das JNK3- und das IR/IGF1R-System.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.