@PhdThesis{diss_mods_00004275,
  author = 	{Menzebach, Marc},
  title = 	{Postoperative Lebensqualit{\"a}t von Patienten mit Mundh{\"o}hlenkarzinomen und prim{\"a}r chirurgischer Therapie : eine Querschittsstudie},
  year = 	{2009},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Lebensqualit{\"a}t; Mundh{\"o}hlenkarzinom; EORTC},
  abstract = 	{In der Behandlung von b{\"o}sartigen Neubildungen sollte der Therapieerfolg nicht l{\"a}nger nur an onkologischen Zielparametern wie dem postoperativen tumorfreien {\"U}berleben, sondern auch anhand der subjektiv empfundenen Lebensqualit{\"a}t des Patienten gemessen werden. Die Evaluierung der Lebensqualit{\"a}t von Tumorpatienten erfolgt standardisiert mit Frageb{\"o}gen, die auf die jeweilige Tumorentit{\"a}t ausgerichtet sind. In dieser Studie wurde die postoperative Lebensqualit{\"a}t von 141 Patienten mit prim{\"a}r chirurgischer Therapie von Mundh{\"o}hlenkarzinomen mittels des QLQ-C30 und H{\&}N 35 Fragebogens im Sinne einer Querschnittsstudie ermittelt. Die postoperative Lebensqualit{\"a}t sank mit zunehmender prim{\"a}rer Tumorgr{\"o}{\ss}e (pTNM), wobei die Lokalisation des Tumors in der Mundh{\"o}hle (abgesehen von den Lippen) in dieser Studie keine ausschlaggebende Rolle spielte. Die Lebensqualit{\"a}t war bei Patienten mit operativen Eingriffen geringen Ausma{\ss}es postoperativ h{\"o}her, als bei Patienten mit gro{\ss}en Operationen und aufw{\"a}ndigen Rekonstruktionstechniken. Patienten, bei denen nicht nur eine Resektion von Weichteilen, sondern auch von kn{\"o}chernen Strukturen erfolgte, zeigten eine deutlich schlechtere postoperative Lebensqualit{\"a}t. Auch eine postoperative adjuvante Radio-/Chemotherapie f{\"u}hrte im Vergleich zu Patienten die ausschlie{\ss}lich prim{\"a}r chirurgisch therapiert wurden, zu einer schlechteren posttherapeutischen Lebensqualit{\"a}t. Insgesamt zeigte sich eine vergleichbar stark beeintr{\"a}chtigte Lebensqualit{\"a}t des untersuchten Patientenkollektives mit Mundh{\"o}hlenkarzinomen im Vergleich zu anderen Tumorentit{\"a}ten. Diese Tatsache beruht vermutlich auf der ausgepr{\"a}gten Funktionsminderung des Mundh{\"o}hlenorgans (Schlucken, Kauen, Sprechen, Atmen) und einer starken {\"a}sthetischen Beeintr{\"a}chtigung der Patienten durch Narbenbildung im sichtbaren Bereich.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004275},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002945/menzebach_marc.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}