000K utf8 1100 $c2009 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-42754 3000 Menzebach, Marc 4000 Postoperative Lebensqualität von Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen und primär chirurgischer Therapie : eine Querschittsstudie$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Menzebach, Marc] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 In der Behandlung von bösartigen Neubildungen sollte der Therapieerfolg nicht länger nur an onkologischen Zielparametern wie dem postoperativen tumorfreien Überleben, sondern auch anhand der subjektiv empfundenen Lebensqualität des Patienten gemessen werden. Die Evaluierung der Lebensqualität von Tumorpatienten erfolgt standardisiert mit Fragebögen, die auf die jeweilige Tumorentität ausgerichtet sind. In dieser Studie wurde die postoperative Lebensqualität von 141 Patienten mit primär chirurgischer Therapie von Mundhöhlenkarzinomen mittels des QLQ-C30 und H&N 35 Fragebogens im Sinne einer Querschnittsstudie ermittelt. Die postoperative Lebensqualität sank mit zunehmender primärer Tumorgröße (pTNM), wobei die Lokalisation des Tumors in der Mundhöhle (abgesehen von den Lippen) in dieser Studie keine ausschlaggebende Rolle spielte. Die Lebensqualität war bei Patienten mit operativen Eingriffen geringen Ausmaßes postoperativ höher, als bei Patienten mit großen Operationen und aufwändigen Rekonstruktionstechniken. Patienten, bei denen nicht nur eine Resektion von Weichteilen, sondern auch von knöchernen Strukturen erfolgte, zeigten eine deutlich schlechtere postoperative Lebensqualität. Auch eine postoperative adjuvante Radio-/Chemotherapie führte im Vergleich zu Patienten die ausschließlich primär chirurgisch therapiert wurden, zu einer schlechteren posttherapeutischen Lebensqualität. Insgesamt zeigte sich eine vergleichbar stark beeinträchtigte Lebensqualität des untersuchten Patientenkollektives mit Mundhöhlenkarzinomen im Vergleich zu anderen Tumorentitäten. Diese Tatsache beruht vermutlich auf der ausgeprägten Funktionsminderung des Mundhöhlenorgans (Schlucken, Kauen, Sprechen, Atmen) und einer starken ästhetischen Beeinträchtigung der Patienten durch Narbenbildung im sichtbaren Bereich. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-42754$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004275 5051 610 5550 EORTC 5550 Lebensqualität 5550 Mundhöhlenkarzinom