Einfluß von Olanzapin auf den Schlaf und das deklarative Gedächtnis bei Patienten mit Schizophrenie

Schlafstörungen und Gedächtnisdefizite sind häufig anzutreffende Symptome von Patienten mit Schizophrenie. Ziel dieser Studie war es, einen Zusammenhang zwischen einem veränderten Schlafprofil und dem deklarativen Gedächtnis an Schizophrenie erkrankter Patienten aufzuzeigen und den akuten Effekt von Olanzapin auf das Schlafprofil von Patienten mit Schizophrenie und die schlafassoziierte Gedächtniskonsolidierung nach Olanzapin-Gabe zu untersuchen. Wir führten eine polysomnographische Untersuchung an 26 Patienten mit Schizophrenie durch, die sich alle unter einer stabilen Medikation mit Amisulpirid befanden und nach festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt wurden. Die erhobenen Schlafparameter wurden nach den Standardkriterien von Rechtschaffen und Kales und mittels Powerspektralanalyse ausgewertet. 22 der Patienten wiesen eine Schizophrenie vom paranoid-halluzinatorischen Subtyp, drei vom schizoaffektiven Typ und ein Patient vom undifferenzierten Typ auf. Die Altersspanne betrug 19 bis 44 Jahre, sieben der Patienten waren weiblich. Die Patienten schliefen an drei aufeinander folgenden Nächten im Schlaflabor der Klinik für Integrative Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, wobei die erste Nacht der Adaptation der Patienten an die neue Schlafumgebung diente. Am Abend und Morgen der zweiten und dritten Nacht führten wir eine neuropsychologische Testung bezüglich des verbalen und visuellen deklarativen Gedächtnisses und der Konzentration durch. Hierzu verwendeten wir den verbalen Lern - und Merkfähigkeitstest und den Rey Visual Design Learning Test. Vor der dritten Nacht und nach der neuropsychologischen Testung erhielten die Patienten unter Einzelblindbedingungen eine einmalige orale Dosis von 10 mg Olanzapin oder ein Placebo. Außerdem führten wir eine Begleittestung hinsichtlich der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der exekutiven Funktionen durch. Die statistischen Vergleichsberechnungen wurden mit dem t-test durchgeführt. In der Basisnacht, d.h. der Nacht ohne zusätzliche Medikation mit Olanzapin bzw. Placebo, konnten wir innerhalb des gesamten Patientenkollektivs eine positive Korrelation mit der Tiefschlaf-Dauer und einem besseren Abschneiden im Bereich der verbalen deklarativen Gedächtniskonsolidierung beobachten. Zudem zeigten die Probanden mit einer höheren Schlafspindeldichte ebenso bessere Ergebnisse in der Konsolidierung des verbalen Gedächtnisses. Die einmalige Einnahme von Olanzapin in der Testnacht erbrachte eine Verlängerung der Tiefschlaf-Dauer und der Schlafstadium 2 - Dauer, sowie eine verminderte Dauer des Schlafstadiums 1 und des REM-Schlafes. Zudem zeigte sich unter Olanzapin eine verminderte Schlafspindeldichte im Schlafstadium 2. Die Ergebnisse in der neuropsychologischen Testung nach der Interventionsnacht mit Olanzapin zeigten keine Verbesserung. Da auch ein durch Schlafspindeln verursachter positiver Effekt bei der Gedächtniskonsolidierung angenommen wird, ist zu vermuten, dass ein durch die Tiefschlaf fördernde Wirkung des Olanzapin resultierender positiver Einfluss auf das deklarative Gedächtnis durch die gleichzeitig unter ihm auftretende Reduktion der Schlafspindeln aufgehoben wird. Zusammenfassend konnten wir einen Einfluss von Schlafparametern auf das Abschneiden im Bereich des verbalen deklarativen Gedächtnisses schizophrener Patienten feststellen, was auf einen negativen Effekt der bei diesen Patienten häufig vorkommenden Schlafstörungen auf die Gedächtnisbildung schließen lässt. Zudem scheint Olanzapin aufgrund seiner zwei nebeneinander vorkommenden, sowohl Tiefschlaf fördernden, als auch Schlafspindeln reduzierenden, Eigenschaften kein geeignetes Neuroleptikum zu sein, das über eine Veränderung der Schlafarchitektur eine verbesserte Gedächtnisfunktion bei Patienten mit Schizophrenie bewirken könnte. Untersuchungen an weiteren Medikamenten, die sowohl die Tiefschlaf-Dauer verlängern, als auch die Schlafspindelaktivität erhöhen, sind notwendig, die in einer verbesserten Gedächtnisfunktion bei Patienten mit Schizophrenie resultieren könnten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.