@PhdThesis{diss_mods_00004309,
  author = 	{Weber-Schuback, Ingrid},
  title = 	{F{\"u}nf nordeurop{\"a}ische Fayencenmanufakturen des 18. Jahrhunderts (R{\"o}rstrand, Marieberg, Eckernf{\"o}rde, Kiel, Stockelsdorf) zwischen vorindustriellen Produktionsbedingungen und k{\"u}nstlerischem Anspruch},
  year = 	{2009},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Fayence-Manufakturen des 18. Jahrhunderts im Ostseeraum; Fayencier Johann Buchwald; R{\"o}rstrand; Marieberg; Eckernf{\"o}rde; Kiel; Stockelsdorf; Johan Wolff; Johan Ehrenreich; Johann T{\"a}nnich; k{\"u}nstlerisches Niveau; Fayence-Dekore; Formen; wirtschaftliche und soziale Verh{\"a}ltnisse},
  abstract = 	{In dieser Arbeit geht es um zwei schwedische (R{\"o}rstrand, Marieberg) und um drei norddeutsche Fayencemanufakturen (Eckernf{\"o}rde, Kiel, Stockelsdorf) des 18. Jahrhunderts, um ihre Gr{\"u}ndung, Entwicklung, wirtschaftliche Situation, finanziellen Probleme, Konkurrenz-Problematik und vor allem um das k{\"u}nstlerische Niveau der Fayencen. Besondere Beachtung findet der begabte Fayencier Johann Buchwald, der in allen f{\"u}nf Fabriken t{\"a}tig war. Ferner werden neben einer positiven Bewertung der Leistungen von Werkleitern, Fayenciers, Malern und Poussierern, Einblicke in deren Lebensverh{\"a}ltnisse und in das soziale Gef{\"u}ge gegeben. Es l{\"a}sst sich konstatieren, dass, obwohl sie - betriebswirtschaftlich gesehen - kaum rentabel waren, sich jede einzelne Manufaktur stets um hohe Qualit{\"a}t bem{\"u}hte und es verstand, dem keramischen Material „Fayence`` ein besonderes Gepr{\"a}ge sowie Sch{\"o}nheit und Eleganz zu verleihen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004309},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002955/ingrid_weber_schuback.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}