000K  utf8
1100  $c2009
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-43096
3000  Weber-Schuback, Ingrid
4000  Fünf nordeuropäische Fayencenmanufakturen des 18. Jahrhunderts (Rörstrand, Marieberg, Eckernförde, Kiel, Stockelsdorf) zwischen vorindustriellen Produktionsbedingungen und künstlerischem Anspruch$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Weber-Schuback, Ingrid]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  In dieser Arbeit geht es um zwei schwedische (Rörstrand, Marieberg) und um drei norddeutsche Fayencemanufakturen (Eckernförde, Kiel, Stockelsdorf) des 18. Jahrhunderts, um ihre Gründung, Entwicklung, wirtschaftliche Situation, finanziellen Probleme, Konkurrenz-Problematik und vor allem um das künstlerische Niveau der Fayencen. Besondere Beachtung findet der begabte Fayencier Johann Buchwald, der in allen fünf Fabriken tätig war. Ferner werden neben einer positiven Bewertung der Leistungen von Werkleitern, Fayenciers, Malern und Poussierern, Einblicke in deren Lebensverhältnisse und in das soziale Gefüge gegeben. Es lässt sich konstatieren, dass, obwohl sie - betriebswirtschaftlich gesehen - kaum rentabel waren, sich jede einzelne Manufaktur stets um hohe Qualität bemühte und es verstand, dem keramischen Material „Fayence“ ein besonderes Gepräge sowie Schönheit und Eleganz zu verleihen.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-43096$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004309
5051  730
5550  Eckernförde
5550  Fayence-Dekore
5550  Fayence-Manufakturen des 18. Jahrhunderts im Ostseeraum
5550  Fayencier Johann Buchwald
5550  Formen
5550  Johan Ehrenreich
5550  Johann Tännich
5550  Johan Wolff
5550  Kiel
5550  künstlerisches Niveau
5550  Marieberg
5550  Rörstrand
5550  Stockelsdorf
5550  wirtschaftliche und soziale Verhältnisse