Ergebnisse der operativen Therapie der Gallenblasen- und Gallengangskarzinome von 1993 - 2006

In dieser retrospektiven Arbeit wurden die Krankenakten von 171 Patienten untersucht, die im Zeitraum von 1993 bis 2006 in der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie des UKSH, Campus Kiel, an einem Karzinom der Gallenblase, der intra- und extrahepatischen Gallengänge operiert wurden. Dabei wurden n=60 Patienten mit einem Gallenblasenkarzinom operiert, von denen 21 einen potentiell kurativen Resektionsversuch erhielten. Die Analyse des Langzeitüberlebens hat gezeigt, dass nach kurativer Resektion ein Langzeitüberleben möglich ist und dass die Überlebensraten mit denen anderer Studien vergleichbar sind. Weiterhin wurden n=23 Patienten mit intrahepatischem Gallengangskarzinom operiert, 10 mit kurativem Resektionsversuch. Trotz hoher Rezidivrate ist die operative Resektion die einzige Chance auf ein Langzeitüberleben. Die dabei dokumentierte postoperative Mortalität und Morbidität war niedrig und unterstützt den Resektionsversuch. Von n=88 Patienten mit extrahepatischen Gallengangskarzinomen erhielten 60 einen kurativen Resektionsversuch. Bei einer hohen Resektionsrate wurde ein im Studienvergleich im oberen Mittel liegendes Langzeitüberleben erreicht. Dies zeigt, dass ein radikales operatives Vorgehen eine kurative Therapie der extrahepatischen Gallengangskarzinome darstellen kann. Die chirurgisch sehr anspruchsvollen Eingriff gehen jedoch mit einer relativ hohen postoperativen Mortalitäts- und Morbiditätsrate einher. Zur Abschätzung des operativen Risikos erfolgte eine Prognose der postoperativen Mortalität und Morbidität mit Hilfe des POSSUM Score. Dabei hat sich gezeigt, dass er sowohl die Mortalität als auch die Morbidität dieser Eingriffe am UKSH überprognostiziert. Weiterhin wurde mit Hilfe der POSSUM-physiological und POSSUM-operative Sub-Scorewerte geprüft, welche Parameter geeignet sind, das Risiko postoperativer Major-Komplikationen abzuschätzen. Dabei wurde festgestellt, dass der POSSUM-pyhsiological Sub-score, welcher die präoperative Ausgangslage der Patienten repräsentiert, nicht geeignet ist, ein erhöhtes Risiko postoperativer Major-Komplikationen anzuzeigen. Die POSSUM-physiological Scorewerte von Patienten mit Major-Komplikationen unterschieden sich dabei nicht von denjenigen ohne Majorkomplikationen. Der POSSUM-operative Sub-score war hingegen bei Patienten mit Major-Komplikationen signifikant höher als bei Patienten ohne Major-Komplikationen. Die operativen Parameter, welche durch den POSSUM-operative Score repräsentiert werden, sind demnach entscheidend für die postoperative Risikoeinschätzung. Abschließend kann man feststellen, dass dieser Rückblick auf 14 Jahre Erfahrungen am UKSH, Campus Kiel, gezeigt hat, dass die chirurgische Therapie der extrahepatischen Gallenwegskarzinome erfolgreich praktiziert werden kann. Die Prognose dieser Karzinome ist trotz chirurgischer Therapie unbefriedigend, jedoch kann der aggressive chirurgische Therapieansatz Langzeitüberleben ermöglichen. Ihm gegenüber stehen allerdings hohe operative Risiken und Komplikationen, die eine genaue Abwägung des potentiellen Operationserfolges gegenüber den möglichen operationsbedingten Risiken notwendig machen. Zukünftige Ziele sollten sein, die postoperative Mortalität und Morbidität dieser Eingriffe zu senken, ohne dabei auf die onkologisch notwendige Radikalität dieser Eingriffe zu verzichten. Eine Herausforderung wäre ein überarbeiteter Score, zur genaueren Risikoabschätzung in der Chirurgie der Gallengangskarzinome.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.