Funktionelle Detrusor vesicae Rehabilitation nach suprapubischer Dauerableitung der Harnblase

Die hyposensitive und hypokontraktile Retentionsblase ist ein häufiges und schwerwiegendes Krankheitsbild. Mit Fortschreiten der Erkrankung entwickelt sich in vielen Fällen eine Harnverhaltung, die mit rezidivierenden, auch systemischen Infektionen, Inkontinenz und Schädigung des oberen Harntraktes verknüpft ist. Medikamentöse, ebenso wie operante Therapieansätze zeigen oftmals nicht die gewünschte Effektivität. Im terminalen Stadium bietet sich so in vielen Fällen lediglich die dauerhafte Katheterversorgung der Blase an. Inwiefern die dauerhafte Niederdruckableitung der Harnblase funktionelle Auswirkungen auf die Sensitivität respektive die Motorik des Detrusors nimmt, ist bisher nicht beschrieben. Die vorliegende Studie beleuchtet retrospektiv anhand urodynamischer Daten die konsekutiven Veränderungen der Harnblasenfunktion nach suprapubischer Dauerableitung. Insgesamt wurden die Daten von 31 Patienten im Alter von durchschnittlich 54 Jahren (range 18-87 Jahre) mit überhöhter Harnblasenkapazität und parallel verminderter Detrusorsensitivität mit einer Video-Urodynamik erhoben. Nach Ausschluss eines akuten Auslösers respektive relevanter Begleitpathologien erfolgte die Einlage eines suprapubischen Katheters. Dieser wurde in den folgenden Wochen mittels Beutelversorgung kontinuierlich abgeleitet. Nach durchschnittlich 12,5 Wochen erfolgte die erneute Beurteilung der Miktionssituation anhand einer wiederholten Urodynamik. Nach Dauerableitung zeigten sich urodynamische Veränderungen sowohl bei Blasenfüllung als auch in der Miktionsphase. Die Patienten gaben den ersten Harndrang nach Dauerableitung geringgradig früher, 275 ml, im Vergleich zu 360 ml vor Kathetereinlage an. Die maximale Blasenkapazität reduzierte sich im Durchschnitt von 692 ml auf 497 ml. Die Compliance der Detrusormuskulatur betrug initial 65,65 ml/cmH2O und reduzierte sich im Beobachtungszeitraum um 13 ml/cmH2O kaum. In der Miktionsphase zeigten sich eine Steigerung des Miktionsvolumens von durchschnittlich 50 ml sowie eine geringfügig verlängerte Miktionszeit. Die Restharnbildung wurde deutlich reduziert um 227,32 ml. Die maximale Harnstrahlstärke nach Dauerableitung betrug durchschnittlich 9,4 ml/sek bei parallel unwesentlich gesteigertem Detrusordruck von durchschnittlich 23,61 cmH2O. Nach Dauerableitung der Blase ergaben sich in der vorliegenden Untersuchung deutliche, funktionelle Veränderungen sowohl hinsichtlich der Sensitivität als auch der Motorik der Harnblase. Die Reduktion der maximalen Blasenkapazität und der Rückgang der Restharnmenge sind mögliche Anzeichen einer Regenerationstendenz der Muskulatur. Anhand der vorliegenden Daten wird die Wertigkeit der Niederdruckableitung der Blase definiert. Zukünftig gilt es insbesondere anhand funktioneller und struktureller Analysen zu prüfen, ob Blasenentleerungsstörungen in Abhängigkeit von Alter und Begleiterkrankungen reversibel sind.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.