Experimentelle Untersuchungen zur sonographischen Frakturdiagnostik im Kinderalter

Falsch diagnostiziert und nicht korrekt therapiert können Frakturen im Kindesalter zu Wachstumsstörungen und damit verbundenen lebenslangen Problemen führen. Nach einem Trauma ist die klinische Untersuchung und Bestimmung des Schmerzmaximums gerade bei Kindern oft sehr schwierig. So müssen häufig mehrere Röntgenaufnahmen getätigt werden, ehe eine Fraktur sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden kann. Die hierbei auftretende ionisierende Strahlung geht jedoch besonders im Kindesalter mit einem karzinogenem und teratogenem Risiko einher. Die Sonographie ist in der Diagnostik kindlicher Frakturen bisher kein etabliertes Verfahren, auch wenn Frakturen, mit einer dem Röntgen vergleichbaren Sensitivität nachgewiesen werden können. Diese Studie sollte überprüfen, ob mittels Sonographie neben einem Frakturnachweis auch zuverlässige Aussagen über den Frakturtyp und die Fragmentstellung getätigt werden können. Zu diesem Zweck wurden die Extremitäten junger Schweine mit erhaltenem Weichteilmantel präpariert und maschinell frakturiert. Anschließend wurden die Präparate mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät untersucht und die gefundenen Frakturen dokumentiert. Zusätzlich wurden standardisierte Röntgenaufnahmen in 2 bzw. für Vorder- und Hinterläufe in 3 Ebenen angefertigt. Zur Erstellung eines Goldstandards erfolgte zusätzlich eine CT-Untersuchung aller Präparate. Von 9 Schweinen wurden so insgesamt 248 Knochen untersucht. Nach Auswertung des Bildmaterials durch 2 Untersucher wurden die Ergebnisse der Sonographie mit denen der Röntgenaufnahmen sowohl in Hinblick der Frakturdetektion, als auch der Erfassung von Frakturtyp und –stellung verglichen. Im Bezug auf die Detektion von Frakturen war das Röntgen dem Ultraschall leicht überlegen. Bei der Bestimmung von Frakturtyp und Dislokation waren jedoch beide Methoden einander ebenbürtig. Der Ultraschall erzielte besonders gute Ergebnisse bei der Detektion von Stufen und Impressionen, war dem Röntgen allerdings hinsichtlich der Spezifität des Nachweises von Stufen- und Knickbildung, sowie bei der Detektion von klaffenden Frakturspalten unterlegen. Die zum Teil schlechteren Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung stehen im Dissens mit den Ergebnissen vorheriger Studien. Es ist zu vermuten, dass dieser Umstand durch spezifische Nachteile / Probleme des ex vivo Versuchsaufbaus (wie z.B. zersetzungs- und präparationsbedingter -44- Gaseinschlüsse) bedingt ist. Unter in vivo Bedingungen sind für diese Kategorien daher bessere Ergebnisse zu erwarten. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Osteosonographie bei der Diagnostik kindlicher Extremitätenfrakturen in Zukunft als Methode der ersten Wahl in Betracht gezogen werden kann. Bei Einführung in die Klinik müsste allerdings ein s t a n d a r d i s i e r t e s Ve r f a h r e n z u r g e n a u e n Do k ume n t a t i o n s o l c h e r Ultraschalluntersuchungen gefunden werden. Frakturtyp und Fragmentstellung l a s s e n s i c h a uße r d em n u r a n h a n d d e s s o g e n a n n t e n Re a l -Time Untersuchungsverfahrens und bei Kenntnis der genauen Stellung des Schallkopfes sicher beschreiben. Wird eine exakte Dokumentation benötigt, z.B. im Rahmen einer geplanten operativen Frakturversorgung oder für Verlaufskontrollen eingegipster Frakturen, kann jedoch nicht auf Röntgenbilder verzichtet werden. Auch im Falle des sonographischen Nachweises einer komplexen Fraktur ist außerdem eine weiterführende Schnittbilddiagnostik mittels CT und MRT unerlässlich.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.