Epidemiologische Untersuchungen zur Typenverteilung von extended-spectrum β-Laktamasen bei Klebsiellen-Isolaten aus humanen Patientenproben in Schleswig-Holstein

Klebsiellen, insbesondere K. pneumoniae, sind häufige Erreger nosokomialer Infektionen und weisen therapeutisch zunehmend Probleme durch die Produktion von extended-spectrum β-Laktamasen (ESBL) auf, so dass zur Bekämpfung dieser häufig multiresistenten Bakterien auf Carbapeneme zurückgegriffen werden muss. ESBLs kommen weltweit vor, unterliegen jedoch einer geografischen Verteilung mit einem markanten Nord-Süd-Gefälle und einem Maximum in Südosteuropa. Die beiden häufigsten Typen unter den ESBLs sind die Gruppen der SHV- und TEM-Enzyme, deren Typen ebenfalls geographisch unterschiedlich häufig zu beobachten sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Verteilung von SHV- und TEM-Typen in Schleswig-Holstein zu ermitteln, da Daten zur Epidemiologie ESBL-bildender Klebsiellen in Norddeutschland bislang nicht vorlagen. Es wurden 56 phänotypisch als ESBL-positiv identifizierte Klebsiellen der Spezies K. oxytoca und K. pneumoniae untersucht, die im Zeitraum von 1998 bis 2006 konsekutiv aus humanem Patientenmaterial schleswig-holsteinischer Krankenhäuser isoliert worden waren. Zunächst wurden in einer Such-PCR die blaSHV- und blaTEM-Gene der Isolate nachgewiesen und bei positivem Nachweis anschließend die entsprechenden PCR-Amplifikate sequenziert. Die ermittelten Aminosäuresequenzen wurden anhand einer internationalen Referenz-Datenbank (http://www.lahey.org/studies/) hinsichtlich des SHV- und TEM-Typs bewertet. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass • alle K. pneumoniae-Isolate (n=18) ESBL der SHV- und/oder TEM-Familie aufwiesen, wobei TEM-Typen nur selten festzustellen waren. • von den 33 untersuchten K. oxytoca-Isolaten fünf (15%) positiv für SHV-ESBLs waren, jedoch kein Isolat für TEM-ESBLs. Möglicherweise handelt es sich bei den anderen 28 Isolaten um K1-Hyperproducer, da diese sich phänotypisch nicht von ESBL-produzierenden Bakterien unterscheiden. • in dem untersuchten Kollektiv ein Spektrum von sieben verschiedenen SHV- und zwei unterschiedlichen TEM-Typen zu beobachten war. Der weltweit am häufigsten nachgewiesene Typ SHV-5 prädominierte auch in Schleswig-Holstein. • eine Ausbruchssituation eines bestimmten Typen nicht feststellbar war. Diese Ergebnisse werfen zwei Folgefragen auf: Zum einen wäre es von Interesse zu ermitteln, wie häufig K1-Hyperproducer unter den regionalen K. oxytoca-Isolaten vertreten sind. Zum anderen ist unklar, inwiefern andere ESBLs, wie CTX-M, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, in Schleswig-Holstein zu finden sind.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.