Entwicklung melanozytärer Nävi in der Kindheit und Analyse der Einflüsse von phänotypischen Eigenschaften und der Sonnenexposition als Umweltfaktor

An 393 Hamburger Kindern (Erstuntersuchung bei Einschulung, Zweituntersuchung in der 4. Klasse) wurde die Entwicklung melanozytärer Nävi (MN) und atypischer Nävi (AN) in Verbindung mit phänotypischen Eigenschaften und Sonnenexpositionsvariablen sowie die Verteilung von MN auf der Körperoberfläche analysiert. Eine hohe Anzahl MN war assoziiert mit sonnensensiblen Phänotypmerkmalen. Sonnenbrände im Intervall erhöhten die Anzahl MN signifikant. Es konnte ein kumulativer Effekt von Sonnenbrandschäden gezeigt werden. Ein Schutz durch Lichtschutzmittel vor der Entstehung von MN bestand nicht. Für die Präsenz von AN konnten keine signifikanten Risikoprofile erarbeitet werden, vermutlich aufgrund des kleinen Kollektivs und der geringen Entwicklungsdynamik von AN in jungen Jahren. Chronisch exponierte Körperareale zeigten signifikant höhere Zahlen MN im Vergleich zu selten exponierten. Jungen zeigten eine signifikant höhere MN Dichte am Kopf/Hals, Mädchen hingegen an den oberen Extremitäten.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.