@PhdThesis{diss_mods_00004785,
  author = 	{Rendtorff, Gerrit},
  title = 	{Klebsiella spp. in Bodenproben: Vorkommen und Expression von Pathogenit{\"a}tsmerkmalen},
  year = 	{2010},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Klebsiella spp.; Bodenproben; Pathogenit{\"a}tsmerkmale; Umwelthabitat},
  abstract = 	{Klebsiellen sind gramnegative, unbewegliche und bekapselte St{\"a}bchenbakterien und kommen im Nasopharynx und Gastrointestinaltrakt des Menschen und auch ubiquit{\"a}r in der Umwelt (Wasser, Boden, Pflanzen) vor. Sie gelten weltweit als bedeutende Erreger nosokomialer Infektionen wie Harnwegsinfekte, Pneumonien und Sepsis. Klebsiellen sind hinsichtlich ihrer klinischen Epidemiologie relativ gut untersucht, doch Daten zur Epidemiologie von Umweltklebsiellen bez{\"u}glich H{\"a}ufigkeit, Speziesverteilung und Ausbildung von Virulenzmerkmalen liegen derzeit nur sporadisch vor. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, das Vorkommen und die Speziesverteilung von Klebsiellen im Umwelthabitat nat{\"u}rlicher Erdboden sowie die Ausbildung von Virulenzfaktoren zu untersuchen.
Dazu wurden 213 Bodenproben aus den die Landschaft von Schleswig-Holstein pr{\"a}genden Biotopen Wiese, Wald und Knick/Feldrandhecke gewonnen und nach Anreicherung in einer N{\"a}hrboullion auf einen Klebsiellen-Selektivagar (Citrat/Inosit) gebracht. Insgesamt konnten aus 70 (33{\%}) der 213 untersuchten Bodenproben 77 verschiedene Klebsiellen-St{\"a}mme isoliert werden, von denen 44{\%} der Spezies K. pneumoniae angeh{\"o}rten (22{\%} K. oxytoca, 18{\%} K. planticola, 16{\%} K. terrigena). Die Annahme, dass die in klinischen Studien sehr selten vorkommende und klinisch eher f{\"u}r bedeutungslos gehaltene Umweltklebsielle K. terrigena in nat{\"u}rlichen B{\"o}den deutlich h{\"a}ufiger vorkommt als die klinisch bedeutsamste Spezies K. pneumoniae, lie{\ss} sich nicht best{\"a}tigen.
Unter der Annahme, dass Umweltklebsiellen im Vergleich zu klinischen Isolaten weniger Pathogenit{\"a}tsmerkmale ausbilden, wurden die Isolate auf die Virulenzfaktoren Serumresistenz und Kapselserotyp untersucht. Serumresistenz spielt eine wesentliche Rolle bei septischen Verl{\"a}ufen von Klebsiella-Infektionen durch die erh{\"o}hte Persistenz des Erregers im Blutstrom. Die Kapsel bietet einen direkten Schutz vor Phagozytose und erschwert eine Aktivierung der Komplementkaskade. Bei der Untersuchung der 77 Klebsiellenst{\"a}mme zeigte sich, dass im Vergleich mit bereits publizierten Daten zu klinischen Isolaten deutliche Unterschiede vorliegen: Umweltklebsiellen sind deutlich h{\"a}ufiger serumsensibel als klinische Isolate. Bei den 77 verschiedenen Isolaten aus dem Habitat Erdboden lie{\ss}en sich die bei klinischen K. pneumoniae Isolaten virulentesten Kapselserotypen K1 und K2 nicht (K. pneumoniae) bzw. nur vereinzelt (K. planticola) nachweisen.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die Art K. pneumoniae nicht nur in der Klinik, sondern auch in der Umwelt die am weitesten verbreitete Klebsiellen-Spezies ist. Weiterhin deuten die Daten darauf hin, dass Umweltst{\"a}mme jedoch deutlich seltener in der Lage sind, Virulenzfaktoren auszubilden. Dem systematischen Nachweis von Klebsiellen in der Umwelt aus nat{\"u}rlichen Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern und dem Erdboden sollten weitere Untersuchungen z. B. aus dem nat{\"u}rlichen Habitat Pflanzen folgen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004785},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00003106/g.rendtorffdiss2010.pdf.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}