Zur Bedeutung regulatorischer T-Zellen bei der Induktion operationaler Toleranz ("WOFIE"-Window of Opportunity for Immunological Engagement) : Ergebnisse einer randomisierten prospektiven Studie nach humaner Leichennierentransplantation

Im Rahmen der Studie wurden 40 Empfänger von Leichennierentransplantaten (20 WOFIE-Gruppe, 20 Kontroll-Gruppe) für 2 Jahre nachuntersucht. Die Immunsuppression umfasste Tacrolimus (5-8 ng/ml), Daclizumab (1g/kg Körpergewicht) am Tag 0 und nach 2, 4, 6 und 8 Wochen, Mycophenolat Mofetil (1-2 g/Tag), sowie Prednisolon (Erhaltungsdosis 10mg/Tag). Nach der Induktionstherapie mit Dacizumab, Mycophenolat Mofetil und Prednisolon wurde die Immunsuppression in der WOFIE-Gruppe für 72 Stunden unterbrochen. Die Steroidmedikation wurde in beiden Gruppen 12 - 16 Wochen nach der Transplantation ausgeschlichen. In den Ergebnissen zeigte sich kein Unterschied im Patienten- und Transplantatüberleben. Allerdings wurde in der WOFIE-Gruppe weniger akute Abstoßungsreaktionen und bessere Transplantatfunktionen registriert. Darüber hinaus konnte bei 94,4% der WOFIE-Patienten das steroidfreie Protokoll umgesetzt werden, während dieses nur bei 76,4% der Kontroll-Patienten möglich war. Nach 3 Monaten zeigte sich in der WOFIE-Gruppe ein Anstieg von peripheren CD4CD25 regulatorischen T-Zellen (P<0,05). Die erhöhte Anzahl peripherer regulatorischer T-Zellen in der WOFIE-Gruppe war über den weiteren Studienzeitraum stabil und korrelierte mit dem Nachweis signifikant höherer FoxP3-Expression in der WOFIE-Gruppe. Ein initiales Immunsuppressives Fenster von 72 Stunden korreliert mit der Induktion von immunregulatorischen Mechanismen und erlaubt eine minimierte immunsuppressive Therapie.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.