Zwei Protokolle (Kieler und Internationales Protokoll) der intermittierenden Fotostimulation in der Elektroenzephalographie von Kindern und Jugendlichen im Vergleich ihrer Effektstärke

Die fotoparoxysmale Reaktion (PPR) stellt ein abnormes EEG dar, das durch visuelle Stimulation hervorgerufen werden kann. Anhand des EEG Musters kann die PPR in die Grade 1-4 eingeteilt werden. Die Fotosensibilität im EEG wird bei bis zu 7,6% der gesunden Kinder und Jugendlichen zwischen 1 und 16 Jahren beobachtet. Diese Studie untersucht zwei Protokolle der intermittierenden Fotostimulation, das Kieler Protokoll und das Internationale Protokoll, und vergleicht diese bezüglich der Provokationsstärke zur Evozierung einer PPR. Methoden. Zu diesem Zweck wurden alle Kinder und Jugendliche im Rahmen einer prospektiv klinisch randomisierten Studie, die eine Indikation zur Fotostimulation hatten, im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in der Klinik für Neuropädiatrie mit beiden Protokollen fotostimuliert und die Ergebnisse miteinander verglichen. Es wurden insgesamt 764 Kinder und Jugendliche fotostimuliert, wobei 83 fotosensible Kinder und Jugendliche ermittelt werden konnten. Ergebnisse. In 46 Fällen (55,4%) war das Kieler Protokoll provokativer als das Internationale Protokoll. Das Internationale Protokoll konnte in keinem einzigen Fall eine höhere Provokationsstärke aufweisen als das Kieler Protokoll. In 37 Fällen (44,6%) zeigten beide Protokolle dieselbe Provokationsstärke. Das Verhältnis zwischen Knaben und Mädchen betrug 1:2,6 (23:60 Patienten, 27,7%:72,3%). Zudem wurden 103 Kinder und Jugendliche im Anschluss der Fotostimulation formlos gefragt, welcher der beiden Protokolle für sie als angenehmer empfunden wurden. Insgesamt 73 Patienten (71%) gaben an, dass das Kieler Protokoll im Vergleich zum Internationalen Protokoll angenehmer war. Dagegen fanden 30 Patienten (29%), dass das Internationale Protokoll im Vergleich zum Kieler Protokoll angenehmer war. Bei 12 Kinder und Jugendliche wurde das Kieler Protokoll in seiner Entfernung von Stimulationslampe und Nasion dem Internationalen Protokoll angeglichen (30 cm). Es erfolgte somit eine Stimulationsreihe ohne veränderten Abstand und eine Stimulationsreihe mit verändertem Abstand. In der Stimulationsreihe ohne veränderten Abstand waren in vier Fällen das Kieler Protokoll provokativer als das Internationale Protokoll. In acht Fällen waren beide Protokolle gleich provokativ. In der Stimulationsreihe mit verändertem Abstand waren in sechs Fällen das Kieler Protokoll provokativer als das Internationale Protokoll. In weiteren sechs Fällen waren beide Protokolle gleich provokativ. Schlussfolgerung. Die vorliegenden Ergebnisse sind eindeutig: In keinem einzigen Fall hat das Internationale Protokoll eine höhere Provokationsstärke zur Auslösung einer Fotosensibilität im EEG als das Kieler Protokoll.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.