Zustandsabhängig erlernte Wertzuschreibung beim Erwerb von Nahrungspräferenzen: Einfluss auf Verhalten und neuronale Verarbeitungsprozesse

Tierexperimentell (z. B. Pompilio et al., 2006) wurde gezeigt, dass der physiologische Zustand (Deprivation vs. Sättigung) eines Organismus, in dem er erstmals ein Nahrungsmittel konsumiert, spätere Präferenzentscheidungen unabhängig vom aktuellen Zustand bestimmt. Der zugrunde liegende Mechanismus der zustandsabhängig erlernten Wertzuschreibung ermöglicht es, verfügbare Nahrungsoptionen hinsichtlich ihres Nutzens in der Vergangenheit zu vergleichen und die Option zu wählen, deren Nutzen größer war. Dabei wird angenommen, dass der Nutzen eines Nahrungsmittels über neuronale Strukturen des Belohnungssystems vermittelt wird und sich im Belohnungswert widerspiegelt. Es war das Ziel der vorliegenden Arbeit zu überprüfen, ob sich die Annahmen der Theorie der zustandsabhängig erlernten Wertzuschreibung für den Menschen bestätigen lassen. Erfasst wurden die Effekte einer mehrtägigen Präferenzkonditionierung auf das Verhalten der Probanden (Präferenz, subjektive Valenz) sowie auf den neuronal kodierten Belohnungswert der verwendeten Nahrungsstimuli, welcher mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) gemessen wurde. Bei den Nahrungsstimuli handelte es sich um neuartige Getränke. Im Verhaltensexperiment zeigte sich, dass die Probanden im Anschluss an die Konditionierung das Getränk präferierten, das sie wiederholt im Zustand der Deprivation konsumiert hatten. Diese Präferenz war unabhängig vom physiologischen Zustand zum Zeitpunkt der Entscheidung und spiegelte sich nicht in den subjektiven Valenzbeurteilungen wider. Im nachfolgenden fMRT-Experiment ließ sich auf der Verhaltensebene kein Effekt der Konditionierung nachweisen. Jedoch belegten die gefundenen neuronalen Aktivierungsmuster den höheren Belohnungswert des Getränks, welches mit dem Zustand der Deprivation assoziiert wurde. Dass diese Aktivierungen auf Lern- und Gedächtnisprozesse zurückzuführen sind, implizieren verstärkte Aktivierungen des anterioren Hippocampus und des Gyrus parahippocampalis, welche bei der Wahrnehmung des Geruchs des Getränks der Deprivationsbedingung beobachtet wurden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Mechanismen der zustandsabhängig erlernten Wertzuschreibung über die Modulation des Belohnungswerts einer Nahrungsoption das Entscheidungsverhalten bei der Nahrungsaufnahme beeinflussen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.