Postoperative Sepsis bei Magenkarzinompatienten nach kurativer Magenresektion: Einfluss auf das Langzeitüberleben

Die Daten von 505 Patienten, die an einem Magenkarzinom erkrankten und von 1992 bis 2002 chirurgisch behandelt wurden, wurden für eine retrospektive Analyse genutzt. Bei 243 dieser Patienten waren eine Stadieneinteilung und eine R0-Resektion des Tumors möglich. Für alle Patienten wurden die soziodemographischen, histopathologischen, operativen und postoperativen Daten erhoben und dem postoperativen Verlauf (Sepsis ja/nein) und einer erfolgten Splenektomie bzw. einem Milzerhalt entsprechend, mittels Fishers exaktem Test, Chi²-Test und t-Test auf Gleichheit getestet. Durch Adjustierung nach Bonferroni wurden die jeweiligen Signifikanzniveaus festgelegt. Die anschließend durchgeführten Überlebenszeitanalysen erfolgten nach der Kaplan-Meier-Methode. Als Signifikanzniveau wurde ein  von .05 festgelegt. Anschließend wurde eine multivariate Analyse (Cox-Regression) angefertigt, um die Prädiktoren mit dem größten Einfluss auf das Überleben zu finden. Als Signifikanzniveau wurde wiederum ein  von .05 festgelegt. In den durchgeführten Überlebenszeitanalysen zeigten die Patienten mit septischen Komplikationen nach kurativen Magenkarzinomperationen die Tendenz zu einem schlechteren Langzeitüberleben, ohne jedoch eine statistische Signifikanz zu erreichen. Die in der eigenen Arbeit vorliegenden Gruppenunterschiede zwischen den Patienten mit bzw. ohne septischen Verlauf (Tumorlokalisation, Splenektomie / Milzerhalt, Dauer der Operation, Menge transfundierter Erythrozytenkonzentrate) lassen negative Auswirkungen auf das Langzeitüberleben der Patienten mit septischen Komplikationen erwarten. Eine signifikante Verkürzung der Überlebenszeiten war jedoch nicht zu beobachten. Somit wird deutlich, dass neben einer postoperativen Sepsis und den bereits aufgeführten Gruppenunterschieden, weitere Faktoren das Überleben der Betroffenen entscheidend beeinflussen können. Dazu gehören, den Ergebnissen der eigenen Arbeit entsprechend, eine Splenektomie bzw. ein Milzerhalt in Verbindung mit dem postoperativen Verlauf (Sepsis ja/nein). Die Funktion des Immunsystems wird sowohl durch eine Sepsis als auch durch eine Splenektomie empfindlich gestört. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit zeigen einerseits, dass die negativen Auswirkungen einer Sepsis auf das Überleben an eine erhaltene Milzfunktion gebunden sind, obwohl bisher angenommen wurde, dass eine Milz für ein effizient arbeitendes Immunsystem notwendig ist. Andererseits belegen die eigenen Ergebnisse, dass eine Splenektomie mit einem unkomplizierten postoperativen Verlauf, am ehesten über eine Schwächung der Tumorzellabwehr, einen negativen Einfluss auf das Langzeitüberleben der Betroffenen nimmt. So zeigten Patienten mit postoperativ septischem Verlauf und erhaltener Milz im Vergleich zu jenen mit gleichem postoperativen Verlauf und Splenektomie signifikante Nachteile im Überleben. Die Patienten ohne postoperative Sepsis und Splenektomie lebten signifikant kürzer als jene ohne Sepsis und Milzerhalt. Für die Patienten ohne postoperativ septische Komplikationen scheinen, neben der Splenektomie, die in dieser Population festgestellten Gruppenunterschiede (Tumorstadium, Tumorlokalisation, Operation am Magen) die jeweils zugunsten der milzerhaltend Operierten ausfielen, entscheidende Faktoren zu sein, die das Langzeitüberleben der splenektomierten Patienten zusätzlich verkürzen. Im Verlauf scheint sowohl nach einer postoperativen Sepsis und Milzerhalt, als auch ohne postoperative Sepsis aber Splenektomie, eine nachhaltige Schwächung des Immunsystems vorzuliegen. Die Tumorzellabwehr könnte dadurch beeinträchtigt sein und erhöhte Rezidivraten mit verkürztem Langzeitüberleben zur Folge haben. Das Ergebnis der multivariaten Analyse unterstützt wiederum die Vermutung, dass eine Sepsis und eine Splenektomie unabhängig voneinander negative Auswirkungen auf das Überleben der Patienten haben.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.