000K  utf8
1100  $c2010
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-54400
3000  Borggrefe, Jan
4000  Computertomographische Messung der Veränderungen von Knochendichte, Knochenstruktur und Knochenstärke amSchenkelhals unter 2jähriger Teriparatid (PTH-1,34) Therapie : Ergebnisse der EUROFORS Studie$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Borggrefe, Jan]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass sich die hier zum ersten Mal in vivo erprobte QCT BIT Analyse, mit der Exzentrizitätsmethode zur VOI Findung, als sensitive Methode zur Darstellung von kleinsten Veränderungen der Knochendichte, Geometrie und Biomechanik am Schenkelhals erwiesen hat. Mit diesem Resultat wird eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der computertomographischen Osteoporose-Diagnostik an der Hüfte bereitgestellt. In Zukunft sollte es das Ziel sein, in vivo die Regio intertrochanterica sowie Segmente des Schenkelhalsquerschnittes separat zu untersuchen. Es konnte gezeigt werden, dass die Knochendichte mit der Buckling Ratio eng korreliert während die Knochendichtewerte keinen Zusammenhang mit der Biegesteifigkeit des Schenkelhalses zeigten. Somit kann die QCT im Gegensatz zur DXA insbesondere durch die genaue Berechnung von Widerstandsmomenten additive Information bereitstellen. QCT erwies sich hier als wertvolles Verfahren mit dem zeitliche Veränderungen in unterschiedlichen Knochenkompartimenten (trabekulär vs kortikal; endosteal vs. periosteal) analysiert werden können. Biomechanische Größen wie Widerstandsmoment und Knicklast können aus QCT Daten ermittelt werden und die biomechanische Kompetenz des Schenkelhalses unter verschiedenen Belastungsmodi umfassend beschreiben. Die Beobachtung von Veränderungen unter TPTD Behandlung erbrachten neue Erkenntnisse, indem gezeigt wurde, dass die 24 monatige Behandlung einer Gruppe von Frauen mit schwerer Osteoporose nicht nur einen BMD Anstieg verursacht, sondern ebenso eine Verbesserung der Strukturparameter für Biegesteifigkeit und unter Axialbelastung bewirkt. Erstmals konnte geklärt werden, dass diese gemessenen Veränderungen am Schenkelhals durch den Anstieg der trabekulären Dichte und endostealer Knochenapposition bewirkt wurden, und nicht durch periostealen Anbau, wie es durch Studien an Mäusen oder am Menschen bei Messungen an anderen Knochen suggeriert worden war. Zudem zeigte sich, dass eine Reduktion der Knochendichte, wie sie bei vorbehandelten Patienten nach 6 Monaten auftritt, nicht mit einer Schwächung der biomechanisch relevanten Parameter einhergeht, und somit die Veränderung der Dichte nicht mit der Veränderung der Bruchfestigkeit gleichgesetzt werden kann.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-54400$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00005440
5051  610
5550  Biomechanik
5550  Knochendichte
5550  Osteoporose
5550  Parathormon
5550  QCT
5550  Schenkelhals
5550  Teriparatid
5550  Widerstandsmoment