Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen: Bewahren. Erneuern. Gestalten ; die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein

Deutschland wurde in den letzten 150 Jahren stark durch die industrielle Entwicklung geprägt, sowohl gesellschaftlich als auch architektonisch. Besonders einschneidend war die Phase der industriellen Revolution, Grundlage der heutigen Fabriken und Produktionsmethoden. Allerorts haben sich Relikte dieser bis heute prägenden Zeit erhalten, doch Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen, sowie der allgegenwärtige strukturelle Wandel, tragen dazu bei, dass diese historischen Bauten nach und nach aus dem Stadt- sowie Landschaftsbild verschwinden. Die heute dominierende Dienstleistungsgesellschaft hat nach und nach die industrielle Gesellschaft der vergangenen Jahre abgelöst. Viele traditionelle, ortsansässige Firmen haben im Zuge der Globalisierung ihre Betriebe ins Ausland verlagert, zurück blieben die alten Fabrikanlagen, leere, dem Verfall preisgegebene Hüllen. Wer nicht ins Ausland abgewandert ist, musste aufgrund der wachsenden ausländischen Konkurrenz schließen. Alle Annehmlichkeiten der heutigen modernen Gesellschaft sind Resultate eines Entwicklungsprozesses, der sich über Generationen hinweg fortgesetzt hat und mitnichten abgeschlossen ist. Die Anfänge dieser „Evolution“ sind anhand der erhaltenen baulichen Zeugnisse nachzuvollziehen. In Schleswig-Holstein sind dies die vielen erhalten gebliebenen Einrichtungen für Produktion, Versorgung und Verkehr, wie zum Beispiel die diversen Speicherbauten, Schuppen, Wassertürme oder Stellwerke. Alle diese Bauwerke markieren wichtige Eckpunkte der Industrialisierung und den Weg des technischen Fortschritts. Sie haben das Bild der Ortschaften und Städte, und sogar ganzer Landschaften, nachhaltig geprägt und sind somit in den Köpfen der Menschen als Identifikationspunkte fest verankert, als wichtige Bestandteile des architektonischen kulturellen Erbes. Ziel dieser Arbeit ist es nicht, darauf zu drängen, alle Bauten und Anlagen der Industrie und Technik zu erhalten, das wäre schlichtweg nicht machbar. Es sollen aber Aspekte dargelegt werden, die dazu anregen sollen, hin und wieder zu überlegen, ob ein Abbruch sinnvoll und wirklich notwendig ist, zumal dieser nicht nur die Zerstörung eines historischen Gebäudes und die Auslöschung von Erinnerungen bedeuten würde, sondern auch das Ende einer bereits erschlossenen baulichen Ressource. Die Untersuchungen dieser Arbeit werden zeigen, wie wichtig der Erhalt unseres kulturellen industriellen Erbes für die Identifikation und das Geschichtsbewusstsein der Menschheit ist. Es wäre anmaßend zu behaupten, dass jedes kleinste Industrie- oder auch Technikbauwerk neue wirtschaftsgeschichtliche Erkenntnisse liefert. Es ist hingegen eine Tatsache, dass jedes dieser Bauwerke Teil der Entwicklungsgeschichte ist und als Zeugnis der Kulturgeschichte beispielhaft für die Entwicklung der Gesellschaft steht. Sie fungieren als Mittler „zwischen den Welten“, als Botschafter der Vergangenheit und sind außerdem Träger von Erinnerungen einer ganzen Kulturepoche. Die Arbeit offenbart keine abschließende Darstellung des Themas, da die Thematik der Erinnerungskultur im Bereich Architektur und Baudenkmalpflege noch einen relativ jungen Abschnitt der Betrachtungen darstellt. Die Ansätze bleiben ausbaufähig und bieten Raum für weitere Auslegungen und Untersuchungen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.