Die Herzfrequenzvariabilität zur Prädiktion des Blutdruckabfalls nach Einleitung einer Allgemeinanästhesie

Die Messung der Herzfrequenzvariabilität ist eine nichtinvasive Methode um den Zustand des autonomen Nervensystems zu beurteilen. Mit Hilfe eines EKGs kann die Variabilität der Herzfrequenz gemessen und Computer gestützt ausgewertet werden. Ergebnis dieser Auswertung ist ein Power Spektrum mit verschiedenen Frequenzbereichen zwischen 0,003 und 0,4 Hz. Der niedrige Frequenzbereich bildet Einflüsse von Parasympathikus und Sympathikus ab, der hohe Frequenzbereich den alleinigen Einfluss des Parasympathikus. Als kennzeichnende Größe für das Verhältnis von parasympathischer zu sympathischer Aktivität gilt der Quotient aus niedrigem und hohem Frequenzbereich. Bei Patienten, die sich einer Spinalanästhesie unterziehen mussten, konnte in Vorarbeiten ein Grenzwert für diesen Quotienten ermittelt werden. Eine LF/HF ≥ 2,5 vor Durchführung der Spinalanästhesie (entsprechend einer erhöhten sympathischen Aktivität), war dabei mit dem Risiko vergesellschaftet, arterielle Hypotonien nach Durchführung einer Spinalanästhesie zu entwickeln. Bisher liegen keine evidenzbasierten Daten vor, ob Vasopressoren- oder Volumen-gabe zur Prophylaxe von Blutdruckabfällen bei Einleitung einer Allgemeinanästhesie geeigneter ist. Es wurde die standardisierte Infusion eines Vasopressors zur Prophylaxe einer arteriellen Hypotonie eingesetzt und mit dem Blutdruckverhalten einer Kontrollgruppe verglichen. Nach Genehmigung des Antrages durch die Ethikkommission wurden 98 Patienten in die Untersuchung eingeschlossen. Anhand des LF/HF-Quotienten erfolgte eine Randomisierung in drei Gruppen. Patienten der Kontrollgruppe hatten als Ausgangswert einen LF/HF-Quotienten von < 2,5, die Patienten der pathologischen Kontrollgruppe von ≥ 2,5, ebenso die Patienten der Therapiegruppe. Diese erhielten während der gesamten Anästhesieeinleitung körpergewichtsadaptiert Noradrenalin (Arterenol®, 0,03 μg/kg/min). In der Kontrollgruppe traten bei 5 Patienten arterielle Hypotonien auf und 25 Patienten erhielten Noradrenalin. In der pathologischen Kontrollgruppe traten bei 6 Patienten arterielle Hypotonien auf und 27 Patienten erhielten Noradrenalin. Zwischen den Gruppen bestand kein Unterschied zwischen niedrigstem systolischen Blutdruck, Anzahl der Patienten mit einer arteriellen Hypotonie, durchschnittlicher Noradrenalingabe und der Anzahl der Patienten, die dieses erhielten. Der durchschnittliche Noradrenalinverbrauch in der Therapiegruppe war gegenüber Gruppe 1 und 2 signifikant höher. In dieser Gruppe traten keine arteriellen Hypotonien auf. Der Blutdruckabfall in Gruppe 3 war signifikant niedriger als in den beiden Kontrollgruppen. Aus den Untersuchungen geht hervor, dass mit der körpergewichtsadaptierten Noradrenalingabe von 0,03 μg/kg/min eine Dosierung gewählt wurde, die geeignet ist, bei Einleitung einer Allgemeinanästhesie einen Blutdruckabfall zu verhindern, ohne zu arteriellen Hypertonien zu führen. Der LF/HF-Quotient sowie die Total Power waren bei kardiovaskulären Risiko-patienten nicht geeignet, Patienten zu identifizieren die nach Einleitung eine arterielle Hypotonie entwickelten. Offensichtlich sind Vorerkrankungen und Dauermedikation der Patienten mit kardio-vaskulären Risikofaktoren einflussreicher als bisher angenommen

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.