Nordic Walking und zügiges Gehen: Vergleich der aktivitätsbedingten Energieumsätze unter praxisnahen Trainingsbedingungen

Nordic Walking ist eine immer populärer werdende Form des Gesundheitssports. Zügiges Gehen, auch Walking genannt, führt bei regelmäßigem Training zu Anpassungseffekten des Herz Kreislauf- und Stoffwechselsystems und wird als effektives Gesundheitstraining angesehen. Bisher vorliegende Studien vergleichen Nordic Walking und zügiges Gehen lediglich unter Laborbedingungen auf dem Laufband oder auf Sportanlagen, zudem waren die Versuchspersonen in den publizierten Studien meist junge Sportler. In der vorliegenden Arbeit wird demgegenüber unter praxisnahen Feldbedingungen untersucht, ob sich auch bei Probanden, die im Rahmen von Gesundheitssport Nordic Walking und Walking regelmäßig ausüben, Unterschiede in den Beanspruchungsparametern gegenüber dem zügigen Gehen finden. Hierzu wurden 15 gesunde Gesundheitssportler, zehn Frauen, fünf Männer im relevanten Alter von 56 ± 5,8 Jahren untersucht. Alle Probanden waren in der Technik des Nordic Walking geschult und trieben regelmäßig Gesundheitssport in einer Walking-/ Nordic Walking-Gruppe. Jeder Teilnehmer legte eine festgelegte 2040m lange Strecke zweimal zurück, einmal in zügigem Gehen, einmal in Nordic Walking Technik. Die Reihenfolge wurde durch Losentscheid streng zufällig bestimmt. Mittels eines tragbaren Spiroergometriesystems wurden Sauerstoffaufnahme, Atemzeitvolumen und Herzfrequenz gemessen. Zusätzlich wurden aus den Gehzeiten die Gehgeschwindigkeiten und mittels der Borg-Skala die subjektive Belastung der Probanden bei jeder Gangart bestimmt. Der Energieumsatz war bei allen Probanden während des Nordic Walkings höher als beim zügigen Gehen (p<0,0001). Im Mittel war der aktivitätsbedingte Energieumsatz um 21 % gesteigert. Dies entsprach einer Zunahme des Leistungszuschlags von 85 Watt. Die mittlere Herzfrequenz stieg beim Nordic Walking gegenüber dem Walking um 7 % (p < 0,01), das mittlere Atemzeitvolumen um 21 % (p < 0,0001). Obwohl die Probanden ihr Tempo individuell wählen konnten, fanden sich in den Gehgeschwindigkeiten keine Unterschiede zwischen den beiden Gangarten. Die mittlere Gehgeschwindigkeit betrug jeweils 6,7 km/h. Das subjektive Anstrengungsempfinden der Probanden wies ebenfalls keinen signifikanten Unterschied auf. Es konnte somit gezeigt werden, dass Nordic Walking bei korrekter Technik den aktivitätsbezogenen Energieumsatz von Gesundheitssportlern im Mittel um rund ein Fünftel steigert. Da die Untersuchungen unter praxisnahen Bedingungen im Rahmen eines regelmäßigen Trainings durchgeführt wurden, scheint die verallgemeinernde Schlussfolgerung erlaubt, dass Nordic Walking unter präventiven Gesichtspunkten dem einfachen zügigen Gehen vorzuziehen ist.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.