Veränderungen der kortikalen Exzitabilität während des Migränezyklus bei der Migräne im Kindesalter

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine neurophysiologische Methode, um die kortikale Exzitabilität zu bestimmen. TMS - Untersuchungen bei erwachsenen Patienten mit Migräne ergaben bis jetzt widersprüchliche Ergebnisse. Bei Kindern und Jugendlichen wurde diese Methode zur Untersuchung der Exzitabilität bei Migräne bisher noch nicht eingesetzt worden. In unserer TMS - Studie untersuchten wir den motorischen und occipitalen Kortex bei zehn Kindern, die eine Migräne ohne Aura hatten. Dieser Gruppe stellten wir zehn gesunde, altersentsprechende Kinder gegenüber. Wir untersuchten die Kinder jeweils kurz vor, kurz nach der Migräneattacke (1 - 2 Tage) und im migränefreien Intervall (mindestens fünf Tage vor bzw. nach einer Attacke). Unsere Studie sollte dabei die Hypothese klären, dass bei Patienten Veränderungen der Exzitabilität zwischen zwei Migräneattacken auftreten. Zur Untersuchung des occipitalen Kortex wählten wir die Parameter der Phosphenschwelle, der Phosphenintensität und die visuelle Wahrnehmungssuppression. Die Exzitabilität des primären motorischen Kortex maßen wir durch die Bestimmung der motorischen Ruheschwelle und der sogenannten „Cortical silent period“. Bei jeder dieser Untersuchungen führten wir im Anschluss die Messung des „Motion after – effects“ durch. Dieser bestimmt die kortikale Reaktivität von sich bewegenden visuellen Stimuli. Patienten mit Migräne zeigten dabei niedrigere Phosphenschwellen im Vergleich mit gesunden Probanden, und zwar zu jedem Messzeitpunkt. Die Erhöhung der occipitalen Exzitabilität ein bis zwei Tage vor der Migräne zeigte sich durch eine relative Erhöhung der Phosphenschwelle. Diese Erhöhung ging einher mit einer verstärkten TMS – induzierten, visuellen Wahrnehmungsunterdrückung kurz vor der Attacke und einer Verlängerung des „Motion after - effects“. Die motorische Exzitabilität zeigte sich während der Migränezyklen nicht verändert. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Migräne bei Kindern und Jugendlichen ohne Aura mit einer Veränderung der kortikalen Exzitabilität während des Migränezyklus verbunden ist. Ähnliche Veränderungen scheinen auch bei Erwachsenen mit Migräne vorzuliegen. Diese könnten einen protektiven Mechanismus des Gehirns darstellen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.