Microlepidoptera in salt marshes- Life history, effects of grazing and their suitability as ecological indicators

The aim was to investigate the species richness of halobiontic moths of Schleswig-Holstein and to analyse their response to grazing management. The recognition of a general pattern in the response of moth and possible invertebrate communities to grazing was aspired. Studies on the life history of specialised moth species were accomplished to allow a qualified evaluation of the results. Additionally, moth indicator species were named and proposed to be integrated in salt marsh monitoring programmes. Study sites were located along the Western coast of Schleswig-Holstein. Moth communities were found to react highly sensitively to grazing. A comparative analysis of moth communities in short- and mid-term grazing experiments suggested a positive effect of extensive to moderate grazing intensities in a long-term grazing management. A combination of ungrazed, extensively and moderately grazed salt marshes was found to benefit highest species richness of moths and is likely to enhance structural heterogeneity. Intensive grazing, however, led to an impoverished moth community. In conclusion, the incorporation of moth indicator species in salt marsh monitoring programmes provides additional information on structural heterogeneity to results derived from regular vegetation and bird monitoring. Ideally, salt marsh monitoring should integrate moth indicator species in association with an assessment of invertebrate species richness.

Ziel dieser Arbeit war es, die Artenvielfalt halobionter Kleinschmetterlinge Schleswig-Holsteins zu untersuchen und deren Reaktionen auf Beweidung zu analysieren. Es wurde angestrebt, generell gültige Muster in der Reaktion von Kleinschmetterlings- und anderen Invertebratengemeinschaften auf Beweidung zu erkennen. Untersuchungen zur Autökologie und Life history spezialisierter Kleinschmetterlinge wurden durchgeführt, um eine qualifizierte Beurteilung der Ergebnisse zu ermöglichen. Zusätzlich wurden Kleinschmetterlinge als Indikatorarten benannt und es wurde vorgeschlagen, diese in das Salzwiesen-Monitoring-Programm des Nationalparkamtes zu integrieren. Die Untersuchungsflächen lagen entlang der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Kleinschmetterlingsgemeinschaften reagierten sehr empfindlich auf Beweidung. Ein Vergleich der Ergebnisse der Kleinschmetterlingsdaten der beiden untersuchten Beweidungsexperimente legte einen langfristig positiven Effekt von extensiver bis moderater Beweidung in Salzwiesen nahe. Eine Kombination von unbeweideten, extensiv und moderat beweideten Salzwiesen würde die strukturelle Vielfalt fördern und einer hohen Diversität zugute kommen. Intensive Beweidung dagegen führte zu einer verarmten Kleinschmetterlingsgemeinschaft. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Integration von Kleinschmetterlingen als Indikatoren im Salzwiesen-Monitoring zusätzliche Informationen über die strukturelle Vielfalt in Salzwiesen liefern würde, die nicht anhand des Vegetations- und Vogelmonitorings allein gewonnen werden können. Eine Integration der vorgeschlagenen Kleinschmetterlingsarten als Indikatoren in Zusammenhang mit einer Erfassung der Artenvielfalt von Invertebraten scheint eine sinnvolle Ergänzung des Salzwiesen-Monitorings zu sein.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.