Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Tanz: eine Explorationsstudie unter besonderer Berücksichtigung des Blickverhaltens.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Blickverhalten unterschiedlicher Beobachter bei der filmischen Darbietung von längeren Bewegungsabläufen im Tanz zu erkunden. Zur Theoriebildung wird zunächst auf die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Bewegungssehens eingegangen, und es werden die objektbezogenen und psychologischen Einflüsse auf die visuelle Wahrnehmung dargestellt. Unterschiedliche Formen von Bewegungsbeobachtung im Sport werden unterschieden und ein Überblick über die gängigen Methoden zur Feststellung von Augenbewegungen gegeben. Des weiteren werden die bisherigen Untersuchungen zum Blickverhalten im Sport im Überblick geschildert und ihre Ergebnisse zusammengefasst. In der Untersuchung wurde das Blickverhalten von insgesamt 47 Probanden bei der Beobachtung zweier Tanz-Choreographien registriert. Die Gesamtgruppe bestand aus 14 Tänzern und Tänzerinnen mit einer professionellen Tanzausbildung und beruflicher Tätigkeit im Tanz und 34 Wertungsrichtern und Wertungsrichterinnen mit einer Wertungslizenz für den Bereich „Jazz- und Modern Dance“ des Deutschen Tanzsportverbandes. Ziel der Untersuchung war die Feststellung, welche Augenbewegungen (Fixationen, Sakkaden und Augenfolgebewegungen mit ihrem jeweiligen visuellen Informationspotenzial) wie oft und wie lange bei der Beobachtung längerer, tänzerischer Bewegungsabläufe eingesetzt werden. Dazu wurde ein berührungsloses Messinstrument eingesetzt (Cornea-Reflex-Methode). Das Beobachtungsverhalten beider Probandengruppen wurde auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede überprüft. Zusätzlich wurden alle Probanden durch einen Fragebogen zu ihrer Beobachtung befragt. Durch die Auswertung der Daten konnte gezeigt werden, dass am häufigsten Sakkaden und danach Fixationen auf Tänzer und Tänzerinnen in den beiden gezeigten Choreographien eingesetzt werden. Bei der Bewertung des Gesehenen zeigt sich keine einheitliche Beurteilung der Probanden. Der Vergleich zwischen den Tanzdozenten und Tanzdozentinnen mit den Wertungsrichtern und Wertungsrichterinnen zeigt, dass es bezüglich der Augenbewegungen nur in Einzelfällen signifikante Unterschiede beim Beobachtungsverhalten gibt. Es lassen sich anhand der vorliegenden Daten auch keine einheitlichen Beobachtungsstrategien in der jeweiligen Probandengruppe feststellen. Ebenso lassen sich die nach Meinung der Probanden benutzten Beobachtungsstrategien anhand der Blickdaten weder in der einen noch in der anderen Gruppe bestätigen. Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer der Probandengruppen lassen sich aber Gemeinsamkeiten bei Einzelpersonen erkennen. So zeigt sich in Einzelfällen, dass weniger und kürzere Augenfolgebewegungen eingesetzt werden, wenn viele Sakkaden und Fixationen benutzt werden und umgekehrt. Es besteht offenbar ein positiver Zusammenhang zwischen Fixationen und Lidschlüssen: Alle Probanden zeigen umso mehr Lidschlüsse, je öfter sie Fixationen einsetzen. Bei den Tanzdozenten und Tanzdozentinnen gibt es diesen Zusammenhang auch zwischen Sakkaden und Lidschlüssen. Durch den Fragebogen zeigt sich, dass Wertungsrichter und Wertungsrichterinnen sich bei der Beobachtung von Tanz wesentlich häufiger Notizen machen als die professionellen Tänzer und Tänzerinnen, einen Zusammenhang mit ihrem Beobachtungsverhalten zeigt sich aber nicht.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.