Westeuropäische Referenzdaten für Quantitative Ultraschallverfahren zur Osteoporosediagnostik

In der OPUS (Osteoporose und Ultraschall)-Studie wurden zur Evaluierung von Quantitativen Ultraschallverfahren 2837 Frauen in fünf europäischen Zentren auf fünf verschiedenen Geräten untersucht. In dieser Arbeit geht es um die Erstellung von Referenzdaten, die als Grundlage für deren Einsatz zur Diagnostik und Frakturrisikobestimmung erforderlich sind. Dabei wurden auch Qualitätssicherungsmaßnahmen durchgeführt und analysiert. Zur Überprüfung der Langzeitstabilität der Geräte wurden sogenannte Leeds Phantome verwendet, sowie in zwei Zentren Messungen an Probanden. Zur Kreuzkalibrierung zwischen den Zentren wurden Messungen an CIRS bzw. Kiel Phantomen sowie an einem Probanden durchgeführt. Bei der Auswertung der Daten stellte sich heraus, dass die Langzeitmessungen an den Probanden stabile Werte lieferten, die Leeds Phantome aufgrund von zum Teil inkonsistenten Werten sich jedoch als nicht geeignet zeigten, Aussagen zur Messwertstabilität von Quantitativen Ultraschallverfahren zu geben. Bei den Daten der Kreuzkalibrierung zeigte sich ebenfalls, dass die Phantome wegen hoher Präzisionsfehler hierfür nicht geeignet sind und die Messungen an einem Probanden erscheinen zu wenig, um eine valide Kreuzkalibrierung durchzuführen. Bei der Auswertung der Daten der OPUS-Studienpopulation stellten sich insgesamt aber relativ stabile Werte heraus. Ob die beobachteten Drifts in den Durchschnittswerten im Laufe der Studie reale Veränderungen oder populationsbedingt waren, lässt sich ohne validierte Phantome nicht abschließend klären. Bei der Auswertung der Daten der OPUS-Studienpopulation wurden Unterschiede zwischen den einzelnen Zentren in Bezug auf die Frage analysiert, ob es zulässig erscheint, eine gesamte westeuropäische Datenbank zu erheben. Die Auswertung von signifikanten Einflußfaktoren auf Quantitative Ultraschallmesswerte wie Körpergröße und Gewicht ergaben, dass diese morphometrische Unterschiede nicht Grund für bestehende Zentrumsunterschiede sind. Insgesamt differieren bei der postmenopausalen Gruppe die Z-Scores der einzelnen Zentren für die Geräte, die am Calcaneus messen, mit einer Ausnahme um weniger als 0,2 Standardabweichungen vom Gesamtmittelwert, diese Abweichungen scheinen tolerabel, die Daten zu einer gesamten Datenbank zusammenzufügen. Beim Vergleich unserer Referenzdaten mit den Herstellerangaben zeigen sich für zwei Variablen eine gute Übereinstimmung: für die Breitbandamplitudenabschwächung am QUS-2 sowie für die Ultraschallgeschwindigkeit am UBIS 5000. Ansonsten geben die Hersteller für die junge Referenzgruppe außer für Stiffness etwas höhere Werte an; bei den postmenopausalen Gruppen werden an den Geräten, die an der Ferse messen, niedrigere Werteangegeben. Dies ist möglicherweise damit erklärbar, dass die Gerätehersteller tendenziell nicht die Normalbevölkerung untersucht haben, sondern eine etwas osteoporoseverdächtige Subpopulation, die dann auch deutlichere altersbedingte Abfälle der Messwerte zeigt. Die Geräte wurden weiterhin untereinander verglichen. DBM Sonic BP wurde dabei wegen der unterschiedlichen Messregion an der Hand und dadurch zu erwartender unterschiedlicher Werte nicht mit einbezogen. Es zeigte sich, dass der altersabhängige Verlauf der T-Scores - für die Breitbandamplitudenabschwächung und Ultraschallgeschwindigkeit getrennt gesehen - für die postmenopausale Gruppe bei allen Geräten sehr ähnlich ist, das heißt, die Steigung der Variablen verhält sich ähnlich, sie unterscheiden sich nur um eine Konstante. Anhand dieser Daten wurden Standardisierungsformeln erstellt und standardisierte Referenzdaten in Form von T-Scores für alle Calcaneus QUS Geräte angegeben. Mit dieser Arbeit stehen nun populationsbasierte Referenzdaten für QUS Verfahren an Calcaneus und Fingerphalangen zur Verfügung. Um individuelle Gerätefehlkalibrierungen oder -drifts korrigieren zu können, bedarf es weiterer Entwicklungsarbeiten um geeignete Phantome bereitzustellen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.