Prospektive und retrospektive Untersuchungen zu klinischen und histologischen Prognoseparametern bei Patienten mit malignem Melanom

In der Dermato-Onkologie ist das maligne Melanom (MM) der bedeutendste Hauttumor, an dem heute noch viele Patienten trotz Früherkennungs- und Präventionskampagnen versterben. Es ist noch nicht gelungen, einen optimalen Behandlungspfad für alle Patienten festzulegen. Im Gegensatz zu anderen Fachbereichen mit soliden Tumoren wird beim Melanom nicht davon ausgegangen, dass eine sofortige radikale Lymphknotenausräumung einen positiven Effekt auf das Gesamtüberleben hat. Seit den 90er Jahren wird die minimal invasive Methode der Sentinel Lymph Node Dissection (SLND) durchgeführt, bei der der erste drainierende Lymphknoten entfernt und histopathologisch aufgearbeitet wird. Durch diese Methode gelingt es, den weiteren Krankheitsverlauf abzuschätzen. Außerdem wirkt sich das Ergebnis der SLND auf die weitere adjuvante Therapieentscheidung aus. Ziel der vorliegenden Arbeit war, anhand des Patientenkollektivs von 259 Melanompatienten der Tumorstadien IA bis IIC (AJCC-Klassifikation), die sich einer Schildwächterlymphknoten-Exstirpation unterzogen haben, die wichtigsten prognostischen Faktoren beim MM und deren Auswirkungen auf die rezidivfreie, fernmetastasenfreie und Gesamtüberlebenszeit herauszufinden. In der vorliegenden Untersuchung konnte eine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem histopathologischen SN-Status und einigen Primärtumorcharakteristika aufgezeigt werden. Dies waren der histologische Tumortyp, die maximale vertikale Tumordicke (Breslow-Index) und die Eindringtiefe des Primärtumors nach Clark. Die vor jeder SLND und im Verlauf bestimmten Serum-Tumormarker, die Laktatdehydrogenase und das Protein S-100B, zeigten weder eine Korrelation zu einem positiven SN-Status, noch konnte ein signifikanter Zusammenhang zu den Überlebensraten hergestellt werden. Komplikationen, die nach SLND auftraten, waren hauptsächlich mit der Wundheilung assoziiert und transient. Im Gegensatz hierzu traten nach einer komplettierenden Lymphadenektomie zusätzlich Langzeitkomplikationen wie Lymphödeme und Nervenverletzungen auf. Die Komplikationsrate und die Schwere der Komplikation waren nach SLND geringer als nach der komplettierenden Lymphadenektomie (8,45 % vs. 43,9%, hiervon persistierende Komplikationen 4,6 % vs. 14,6%). 38 Die statistische Auswertung ergab, dass bei SN-negativen Patienten und Patienten ohne eine Ulzeration des Primärtumors signifikant weniger Rezidive auftraten gegenüber SN-positiven Patienten und/oder ulzeriertem Primarius. Die rezidivfreie Überlebensrate, fernmetastasenfreie Überlebensrate und Gesamtüberlebensrate war signifikant besser bei SN-negativen im Vergleich zu SN-positiven Patienten. Auch für Patienten mit einem ulzerierten Primärtumor im Vergleich zu einem nicht-ulzerierten Primärtumor zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede. In der Multivarianzanalyse war das Vorhandensein einer Ulzeration des Primärtumors der einzige unabhängige Prognosefaktor für das Gesamtüberleben. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung verstärken somit den Eindruck, dass die Ulzeration des Primärtumors ein hochsignifikanter Prognoseparameter ist, neben der Tumordicke, die immer noch eine Konstante unter allen Parametern darstellt. In der neuen Melanomklassifikation von Januar 2010 wurde folgerichtig ein „Upstaging“ für ulzerierte Primärtumoren in allen Tumorkategorien (T-Klassifikation und N-Klassifikation) vorgenommen, um diesem prognostisch ungünstigen Parameter Rechnung zu tragen. Zukünftige Untersuchungen werden zeigen, welche biologischen Gründe die Prognoseunterschiede zwischen ulzerierten und nicht-ulzerierten Primärtumoren bedingen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.