Der Einfluss des Nucleus Subthalamicus auf die Raumorientierung bei Patienten mit Morbus Parkinson

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung der Basalganglien, bei der motorische Symptome wie Rigor, Tremor, Hypo- bis Akinese und eine posturale Instabilität im Vordergrund stehen. Allerdings gibt es widersprüchliche Aussagen über den Einfluss der Basalganglien bzgl. der Ausrichtung der Aufmerksamkeit im Raum. Die meisten Studien zu diesem Thema untersuchten Patienten mit umschriebenen subkortikalen Läsionen (Hirninfarkte und Blutungen), deren Ausdehnung unterschiedlich und deren Pathologie nicht immer streng auf die Basalganglien bezogen waren. Mit Hilfe der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus (STN-DBS) gelingt es, den Tonus der Basalganglienschleifen individuell, reversibel und seitenbezogen zu untersuchen. Der STN gilt außerdem als ein Bindeglied bei der Integration motorischer, kognitiver und emotionaler Informationen. In der vorliegenden Studie wurden 15 Parkinson-Patienten mit STN-DBS untersucht, wobei in einem randomisierten doppelblinden Studiendesign jeweils nur die rechte, nur die linke oder beide Elektroden eingeschaltet waren. In diesen drei Bedingungen betrachteten und bewerteten die Patienten Bildersets und parallel hierzu wurden die Augen- bzw. Blickbewegungen aufgezeichnet (SensoMotoric Instruments) und für jede STN-DBS Bedingung separat ausgewertet (BeGaze II). Neben der Fixationsdauer innerhalb des Aufmerksamkeits-bereiches wurden auch die Sakkaden analysiert und die gezeigten Bilder wurden von den Patienten hinsichtlich der Eigenschaft „Erregung“ (arousal) bewertet. Das Bildmaterial bestand zu einem Drittel aus gespiegelten Landschaftsbildern und zu zwei Dritteln aus Bildern aus dem International Affective Picture System (IAPS). Zusätzlich absolvierte jeder Patient, ebenfalls zu den drei Stimulationsbedingungen, einen visuellen, spatialen Aufmerksamkeitstest, welcher sensitiv für eine Neglect-Symptomatik ist (Shakashita-Test). Beim Betrachten der Bilder zeigte sich hinsichtlich der Orientierung im Raum in der Stimulationsbedingung rechts Off/ links On eine verminderte Betrachtungsdauer des linken Bildbereiches im Vergleich zu den Stimulationsbedingungen rechts On/ links Off und rechts On/ links On, sowie ein Trend zur längeren Fixationsdauer im rechten Aufmerksamkeitsbereich in derselben Stimulationsbedingung (rechts Off/ links On) im Vergleich zur Stimulationsbedingung rechts On/ links Off. Der visuelle, spatiale Aufmerksamkeitstest ergab hingegen keine signifikanten Lateralisierungstendenzen in den einzelnen Stimulationsbedingungen. Die bei der Bildbetrachtung aufgezeichneten Sakkaden zeigten keine Änderung in Anzahl, Dauer und Maximalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stimulationsbedingung. Bei der Analyse der Bildbewertung konnte keine Änderung der arousal-Bewertung beim Wechsel der Stimulationsbedingung beobachtet werden. Somit zeigen die Ergebnisse während einer unilateralen linksseitigen STN-DBS eine Vernachlässigung des ipsilateralen, extrapersonellen Raumes. Diese Veränderung der räumlichen Orientierung lässt sich nicht durch eine veränderte Blickmotorik erklären. Die fehlende Replikation dieses Ergebnisses im visuellen, spatialen Aufmerksamkeitstest mag an Störungen der Konzentration und der motorischen Handlungskontrolle, welche dieser Test im Gegensatz zur Augenbewegungsanalyse aufweist, liegen. Die Vernachlässigung des linken Bild- und somit auch Aufmerksamkeitsbereiches während der Stimulationsbedingung rechts Off/ links On zeigt, dass der rechte STN in das Netzwerk der Raumorientierung integriert ist und dieses Netzwerk beeinflussen kann. Diese Lateralisation (Neglect-Symptomatik bei ausgeschalteter rechter Elektrode) ist gut mit der Annahme der Dominanz der rechten Hemisphäre bezüglich der Aufrechterhaltung und der Verteilung der Aufmerksamkeit im Raum vereinbar.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.