@PhdThesis{diss_mods_00006628,
  author = 	{K{\"o}rner, Annabell},
  title = 	{Neuropsychologischer Status im Schulalter nach operativer Behandlung des hypoplastischen Linksherzsyndroms},
  year = 	{2011},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Hypoplastisches Linksherzsyndrom; Schulkinder; neuropsychologischer Entwicklungsstatus; Ged{\"a}chtnis; Verarbeitungsgeschwindigkeit; exekutive Funktionen; ADHS},
  abstract = 	{Die vorliegende klinische Studie verfolgte das Ziel, den neuropsychologischen Status von Schulkindern mit einem seltenen und schweren angeborenen Herzfehler, dem hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS), zu untersuchen.
Ein unbehandeltes HLHS f{\"u}hrt in der Neugeborenenperiode zum Versterben des Kindes. Die Palliativbehandlung anhand eines dreischrittigen Operationsverfahrens wurde in den achtziger Jahren erstmals erfolgreich durchgef{\"u}hrt und erm{\"o}glicht seitdem einen sukzessiven Anstieg der {\"U}berlebensraten. Urspr{\"u}nglich wurde w{\"a}hrend der operativen Behandlungen ein hypothermer Kreislaufstillstand (DHCA) zur Steigerung der Isch{\"a}mietoleranz induziert. Aufgrund einer zunehmend kritischen Bewertung dieser Technik wurde die perioperative Versorgung der Patienten in zahlreichen Kinderherzzentren -- und in der Kieler Klinik f{\"u}r Kinderkardiologie ab dem Jahr 2000 -- auf die selektive Kopfperfusion (ASCP) {\"u}ber den kardio-pulmonalen Bypass (CPB), zum Zwecke einer anhaltenden Gewebeoxygenierung und somit einem verbesserten Schutz des ZNS, umgestellt. 
Die Bedeutung des Erkrankungsbildes per se sowie pr{\"a}nataler, pr{\"a}-, peri- und postoperativer Risiko- und Komplikationsfaktoren f{\"u}r die ZNS-Entwicklung ist weitestgehend unklar. J{\"u}ngere Studien untersuchten die Patienten {\"u}berwiegend im Kleinkind- und Kindergartenalter und lieferten Hinweise auf durchschnittliche intellektuelle F{\"a}higkeiten in Kombination mit motorischen und sprachlichen Defiziten sowie Verhaltensauff{\"a}lligkeiten vor allem im Sinne eines ADHS. Spezifische neuropsychologische Konstrukte wurden im Entwicklungsverlauf bisher kaum untersucht. DHCA- sowie CPB-Techniken werden als Risikofaktoren diskutiert. 
Mit der Einschr{\"a}nkung selektiv erreichbarer Patientengruppen wurden 11 DHCA- und 29 ASCP-Patienten mit herzgesunden Kontrollkindern verglichen. Hierbei zeigten sich {\"U}bereinstimmungen der neurokognitiven Profile beider Patientengruppen anhand von modalit{\"a}ts{\"u}bergreifenden Langzeitged{\"a}chtnisproblemen, Schw{\"a}chen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und in den Exekutivfunktionen bei jeweils durchschnittlicher intellektueller Grundkapazit{\"a}t. Die ASCP-Patienten zeigten eine weitere Schw{\"a}che in der auditiv-verbalen Lernkapazit{\"a}t und die DHCA-Patienten schnitten, verglichen mit der Kontrollgruppe wie auch mit der ASCP-Gruppe, im visuell-r{\"a}umlichen Kurzzeitged{\"a}chtnis schw{\"a}cher ab. Die Befunde wurden als Defizite in den intellektuellen St{\"u}tzfunktionen bewertet. In einer integrierenden Modellvorstellung f{\"u}r die ASCP-Patientengruppe wurden die CPB-Dauer und das Vorkommen pr{\"a}-, peri- oder postoperativer Komplikationen im Rahmen einer multifaktoriellen Vorstellung zu spezifischen kognitiven Funktionen in Beziehung gesetzt. Bezugspersonen der Patienten beurteilten zudem die Auspr{\"a}gung ADHS-spezifischer Verhaltensmerkmale als erh{\"o}ht, jedoch als nicht diagnoserelevant.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00006628},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00003855/koerner_dissertation.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}