Polymorphismen im CD11-Cluster bei Patienten mit Koronarer Herzerkrankung

Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen in Ländern mit hohem Lebensstandard und die vorrangige Ursache für Morbidität und Mortalität in der erwachsenen Bevölkerung. Ihre Entwicklung wird durch eine Reihe von Risikofaktoren begünstigt, worunter die genetische Komponente als ein nicht beeinflussbarer Faktor eine enorme Bedeutung hat. Besonders im jungen Alter trägt die genetische Prädisposition einen entscheidenden Anteil zu der Entstehung der Erkrankung bei, wie vielfach, unter anderem in Zwillingsstudien, für die KHK nachgewiesen werden konnte. Entscheidend für das Verständnis des Pathomechanismus der KHK ist, dass es sich bei der Atherosklerose um eine chronisch entzündliche Erkrankung handelt, wobei die Leukozyten für die Interaktion mit dem Endothel verschiedene Adhäsionsmoleküle nutzen. Eine hervorragende Rolle nehmen in diesem Geschehen die β2-Integrine ein, welche zum großen Teil durch Gene des CD11-Clusters kodiert werden. In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage gestellt, ob ein Zusammenhang zwischen genetische Polymorphismen des CD11-Clusters und der KHK existiert. Hierfür wurde eine Kandidatengen-Fall-Kontroll-Assoziationsstudie durchgeführt, die insgesamt 2201 KHK-Patienten berücksichtigte. In den Genotypisierungen wurden insgesamt 44 SNPs aus drei Genen des CD11-Clusters untersucht. Die Analysen sowohl der Primär-, als auch der Replikationsstudie konnten keine Assoziationen von Genvarianten des CD11-Clusters mit der KHK nachweisen. Die umfassende Betrachtung des genetischen Aspektes der koronaren Herzkrankheit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem festen Bestandteil der Erforschung der Genese der KHK entwickelt. Obwohl in der vorliegenden Arbeit für Varianten im CD11-Cluster kein Zusammenhang mit der KHK bestätigt werden konnte, könnte jedoch für andere Gene durchaus eine Assoziation entdeckt werden. Daher bleibt die genaue Betrachtung der hereditären Situation nicht nur relevant, um die Therapie der KHK zu optimieren, sondern könnte künftig auch als Ausgangspunkt für die Prävention der Erkrankung genutzt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.