@PhdThesis{diss_mods_00006859, author = {Stein, Anna}, title = {Niedrigdosis-Computertomographie des oberen Sprunggelenkes und der Fu{\ss}wurzel - eine ex-vivo Studie}, year = {2011}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Niedrigdosis; CT}, abstract = {Ziel der vorgelegten Arbeit war es, einen Protokollvorschlag f{\"u}r MSCT-Niedrigdosis-Untersuchungen des OSG und des Fu{\ss}skelettes zu erarbeiten. In einem weiteren Schritt sollte das Potential solit{\"a}rer {\"A}nderungen der Untersuchungsparameter Pitch-Faktor, R{\"o}hrenspannung und -stromst{\"a}rke zur Dosisreduktion evaluiert und miteinander verglichen werden. F{\"u}r diese Arbeit wurden 21 anatomisch fixierte Fu{\ss}pr{\"a}parate an einem 16-Zeilen-MSCT-Ger{\"a}t nach 12 unterschiedlich definierten Protokollen untersucht. Bei sonst konstant gew{\"a}hlten Untersuchungsparametern wurden die Einstellungen f{\"u}r den Pitch-Faktor zwischen 1,5 und 0,9, f{\"u}r die R{\"o}hrenspannung zwischen 120 kV und 100 kV und f{\"u}r das R{\"o}hrenstrom-Zeit-Produkt zwischen 100 mAs, 70 mAs und 40 mAs systematisch variiert. Aus den Rohdatens{\"a}tzen wurden je 6 Bildansichten (3 axiale Schichten, 1 sagittale, 1 koronare, 1 para-koronare Schicht) nach vorgegebenen Kriterien rekonstruiert. Bei 21 Pr{\"a}paraten und je 12 Dosisstufen resultierten somit 1512 Bildansichten, die verblindet, randomisiert und anschlie{\ss}end hinsichtlich ihrer diagnostischen Bildqualit{\"a}t bewertet wurden. Die Auswertung erfolgte durch 2 erfahrene Radiologen im Konsensus-Verfahren. Anhand einer 4 Punkte umfassenden Bewertungsskala (1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=mangelhaft) wurde jeweils die Abbildungsqualit{\"a}t der anatomischen Strukturmerkmale Corticalis, Spongiosa, Gelenkfl{\"a}chen und Weichteilstrukturen bewertet. F{\"u}r eine Einsch{\"a}tzung der Gesamtbildqualit{\"a}t wurden die Einzelbewertungen summiert. Ein Grenzwert f{\"u}r gute diagnostische Gesamtbild-Qualit{\"a}t wurde willk{\"u}rlich bei einer durchschnittlichen Punktbewertung der Strukturen mit 2 Punkten festgelegt. Eine zus{\"a}tzliche Schwelle, ab der ein Untersuchungsprotokoll als diagnostisch sicher anwendbar einzustufen war, wurde bei einem Anteil von 95{\%} als diagnostisch gut gewerteten Bildansichten definiert. Erg{\"a}nzend erfolgte ein Vergleich der Ergebnisse von Pr{\"a}paraten mit eu- und dystropher Knochenstruktur. Als Protokollempfehlung mit dem besten Verh{\"a}ltnis zwischen Dosissenkung und Erhalt der diagnostischen Bildqualit{\"a}t ergaben sich Parametereinstellungen von Pitch-Faktor 0,9, 100 kV und 70 mAs. Die effektive Dosis konnte bei diesen Einstellungen um 55{\%} auf 0,08mSv gesenkt werden. Bei ausschlie{\ss}licher Fokussierung der oss{\"a}ren Strukturen wurde auch bei weiterer Dosissenkung und der Parameterkonstellation Pitch-Faktor 0,9, 100 kV und 40 mAs gute diagnostische Bildqualit{\"a}t erreicht, was eine Reduktion der Strahlenexposition um 74{\%} auf 0,05 mSv und eine Ann{\"a}herung der Dosiswerte an die der Projektionsradiographie (0,01-0,02mSv) bedeutete. In der Parameteranalyse resultierte nur durch Senkung der R{\"o}hrenspannung bereits eine Dosisreduktion um 36{\%}, ohne Beeintr{\"a}chtigung der Bildqualit{\"a}t. Variationen der anderen Untersuchungsparameter f{\"u}hrten im Vergleich zu einem deutlicheren Anstieg des Bildrauschens und einer Verschlechterung der Bildqualit{\"a}t. Am st{\"a}rksten beeintr{\"a}chtigt wurde die diagnostische G{\"u}te der Untersuchungen durch Steigerung des Pitch-Faktors von 0,9 auf 1,5 und Reduktion des R{\"o}hrenstrom-Zeit-Produktes von 100 mAs auf 40 mAs. Die Reduktion der R{\"o}hrenspannung war als Einzelparameter am besten zur Dosissenkung geeignet. Die hierdurch bedingte {\"A}nderung der Strahlenqualit{\"a}t mit einem h{\"o}heren Anteil an absorbierter Energie stellt jedoch eine Limitation f{\"u}r die Untersuchung von strahlensensiblen Organen oder gro{\ss}en Patientendurchmessern dar. Bei der getrennten Auswertung von Pr{\"a}paraten mit eu- und dystropher Knochenstruktur konnten bez{\"u}glich der Bildqualit{\"a}t nach Dosisreduktion keine relevanten Unterschiede nachgewiesen werden. Insgesamt konnte in dieser Arbeit ein erhebliches Potential zur Dosisreduktion bei erhaltener diagnostischer Bildqualit{\"a}t f{\"u}r MSCT-Untersuchung des OSG und des Tarsus nachgewiesen werden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00006859}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00003956/doktorarbeit_anna_stein.pdf:PDF}, language = {de} }