PT Unknown
AU Aegerter, E
TI Auswirkungen ausgewählter abiotischer Standortparameter auf die Vegetationszonierung in Salzmarschen Schleswig-Holsteins
PY 2011
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00006924
LA de
DE Salzmarsch; Zonierung; abiotische Parameter; Höhe; Überflutungsfrequenz; Überflutungsdauer; Bodenfeuchte; Grundwasser; Redoxpotenzial; Salinität; salt marsh; zonation; abiotic parameters; elevation; inundation frequency and duration; moisture; groundwater; redoxpotential
AB In der vorliegenden Arbeit wurden in natürlichen Salzmarschen Schleswig-Holsteins ausgewählte abiotische Parameter analysiert, um deren Einfluss auf die Vegetationszonierung abzuschätzen sowie die Wechselwirkungen zwischen den Parametern zu ermitteln. Für die Vegetationstypen von der Pionierzone bis zur oberen Salzmarsch wurden jeweils die Höhenlage, die Überflutungsfrequenz und -dauer, die Bodenart und die Lage der Bodenhorizonte bestimmt sowie die räumliche und zeitliche Variabilität der Bodenfeuchte, der Grundwasserstände, der Redoxpotenziale und der Salzkonzentrationen der Bodenlösung untersucht. Das Tidegeschehen wurde kontinuierlich in unmittelbarer Nähe der Flächen erfasst. Die Grundwasserdynamik und seitliche Perkolation sowie der zeitliche Verlauf der Redoxpotenziale und Bodentemperaturen wurden unter ausgewählten Vegetationstypen ebenfalls kontinuierlich aufgezeichnet. Die Untersuchungen wurden in zwei Gebieten mit unterschiedlicher Korngrößenzusammensetzung des Bodens durchgeführt. 
Die Zonierung der Vegetationstypen folgt in beiden Untersuchungsgebieten dem Höhengradienten. Eng korreliert mit der Höhe über MThw (Mittleres Tidenhochwasser) sind andere Parameter. Mit abnehmender Höhenlage steigen die Überflutungsfrequenzen und -dauern, die Bodenwassergehalte und die Grundwasserstände. Im Boden stehen die Reduktionshorizonte daher dichter unter Flur an. Die Vegetationstypen sind jeweils auf bestimmte Höhenbereiche und damit verbundene Überflutungsdauern und -häufigkeiten, Bodenfeuchten des Oberbodens sowie Grundwasserstände begrenzt. Die Messwerte der verschiedenen Parameter für vergleichbare Vegetationstypen variieren allerdings von Untersuchungsgebiet zu Untersuchungsgebiet. Dies ist auf lokale Gegebenheiten, wie die Korngrößenzusammensetzung des Bodens und besonders auf die lokalen Tideverhältnisse zurückzuführen. Die Überflutungsparameter sowie der Wasserhaushalt, der eng mit dem Überflutungsgeschehen zusammenhängt, sind die entscheidendsten abiotischen Faktoren für die Zonierung. Die kleinräumigen Gegebenheiten, wie die Position der Flächen zum Prielsystem und die Entwässerungsmöglichkeiten, führen zu unterschiedlichen Überflutungsverhältnissen und Grundwasserständen und sind zusammen mit der Korngrößenzusammensetzung von grundlegender Bedeutung für die Standortverhältnisse. Generell zeigt sich eine enge Verzahnung der Standortparameter und gegenseitige Beeinflussung der abiotischen Faktoren.
PI Kiel
ER