@PhdThesis{diss_mods_00007402,
  author = 	{Grabau, Astrid},
  title = 	{Immunhistochemische Studie an solid-pseudopapill{\"a}ren Neoplasien des Pancreas in Hinblick auf eine Beteiligung von Chromosom 11Q und des Wnt-Signalwegs},
  year = 	{2012},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{SPN; Frantz; immunhistochemisch; 11Q; Wnt-Signalweg; CDK-Inhibitoren; Cyclin D1; p16; p21; p27},
  abstract = 	{Die vorliegende immunhistochemische Studie bezieht sich auf die solid-pseudopapill{\"a}re Neoplasie (SPN) des exocrinen Pankreas. Es ist eine seltene, meist benigne Neoplasie mit niedrig maligner Potenz, die bevorzugt junge Frauen betrifft. Folgende CDK-Inhibitoren wurden zur Untersuchung des Tumors in die Studie bez{\"u}glich ihrer Expression einbezogen: Cyclin D1, p16, p21, p27 und ATM.
Behandelt wurde u.a. die Frage, warum Frauen besonders betroffen sind, warum die Proliferationsaktivit{\"a}t der Neoplasie so niedrig ist und warum er meist ein benignes Verhalten aufweist, trotz der ausgepr{\"a}gten Expression von Cyclin D1. In welcher Form der aktivierte Wnt/Signalweg beeinflusst wird und welche Signifikanz in diesem Zusammenhang Chromosom 11q hierbei einnimmt. In Anbetracht der Seltenheit der SPN lag mit 88 F{\"a}llen eine vergleichsweise gro{\ss}e Anzahl vor.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00007402},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004069/SPN_immunhistochemStudie_WntSignalweg.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}