@PhdThesis{diss_mods_00007573, author = {B{\"u}ckert, Elvira}, title = {Einfluss der humanen Aldo-Keto Reduktase AKR1B10 auf die {\"U}berlebensf{\"a}higkeit Peroxid-behandelter CaCo-2- und V-79 Zellen}, year = {2012}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Humanen aldo-keto reductase AKR1B10; Peroxid-behandelter CACO-2- UND V-79 Zellen}, abstract = {In einem in-vitro Modell wurden die Auswirkungen von Peroxiden vorgestellt, die oxidativen Stress in Form einer Prooxidantien/Antioxidantien-Verschiebung ausl{\"o}sen und zu Sch{\"a}den f{\"u}hren k{\"o}nnen. Untersucht wurde das potentiell antioxidativ-wirkende Enzym AKR1B10, welches zur Proteinfamilie der Aldo-Keto Reduktasen geh{\"o}rt. Im menschlichen K{\"o}rper wird die Aldo-Keto Reduktase 1B10 vor allem in D{\"u}nndarm und Kolon gebildet. Auff{\"a}llig ist die starke Sequenzhomologie zur Aldose-Reduktase AKR1B1, welche zudem {\"a}hnliche Substrate umsetzt. Aldehyde und Ketone wie z.B. Steroidhormone, Lipidaldehyde, Prostaglandine und Retinale, sowie Xenobiotika umfasst das breite Spektrum ihrer Substrate. Die menschliche AKR1B10 reduziert haupts{\"a}chlich all-trans-Retinaldehyd. Dies ist z.B. im Zusammenhang mit der Synthese von Retins{\"a}ure von Relevanz. Eine Verringerung von Retins{\"a}ure und nachfolgend ein Verlust von Tumordifferenzierung durch die Aktivit{\"a}t der AKR1B10 stehen m{\"o}glicherweise in kausalem Zusammenhang. Durch ihre breite Substratspezifit{\"a}t kann sie auch eine Rolle im Fremdstoffmetabolismus als Phase-I Enzym {\"u}bernehmen. Ihre Schutzfunktion vor oxidativem Stress basiert auf der Reduktion von unstabilen Lipidperoxiden-Folgeprodukten wie 4-Hydroxy-2-nonenal (4-HNE), 4-Oxo-2-nonenal (4-ONE) und Acrolein zu weniger reaktiven Metaboliten. Ziel der Arbeit war die Untersuchung der menschlichen Aldo-Keto Reduktase AKR1B10 auf ihre Funktion als Schutzfaktor vor oxidativen Stress ausgel{\"o}st durch Cumolhydroperoxid und terti{\"a}res Butylhydroperoxid. Hierf{\"u}r wurde das Gen der AKR1B10 in den pCI-neo Expressionsvektor kloniert, um mit diesem eukaryotische Zellen zu transfizieren (CaCo-2 Zellen und V79-Fibroblasten). Die AKR1B10-{\"u}berexprimierenden Zellen wurden mit den organischen Peroxiden Cumolhydroperoxid und terti{\"a}rem Butylhydroperoxid inkubiert und ihre {\"U}berlebensrate im Vergleich zu nicht transfizierten Zellen gemessen. {\"U}ber Mitochondrienaktivit{\"a}t in CaCo-2 Zellen und V79-Fibroblasten gelang mittels MTT-Assay die Ermittlung der Lebensf{\"a}higkeit. Die Wirkung der genannten organischen Peroxide in eukaryotischen Zellen wurde anschlie{\ss}end mit den Ergebnissen der Literatur verglichen. F{\"u}r die benutzten Konzentrationen beider Substanzen wurde in beiden Zelltypen keine deutlich ver{\"a}nderte Lebensrate der AKR1B10-transfizierten Zellen gegen{\"u}ber der Kontrolle bestimmt. Die analysierten Ergebnisse konnten die f{\"u}r Acrolein gezeigte Schutzwirkung gegen{\"u}ber Peroxid-induziertem oxidativen Stress nicht best{\"a}tigen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00007573}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004107/dr-arbeit_16.01.2011versuchl_ellie-docx.pdf:PDF}, language = {de} }