Einfluss der intraoperativen neurophysiologischen Zielpunktbestimmungauf den Langzeiteffekt der tiefen Hirnstimulationbei Patienten mit Morbus Parkinson

Eine Untersuchung über den Einfluss der intraoperativen elektrophysiologischen Zielpunktlokalisation auf den klinischen Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Morbus Parkinson. In einer retrospektiven Analyse wurden zwei Patientenkohorten, welche an zwei unterschiedlichen Zentren mit zwei unterschiedlichen Methoden der Zielpunktlokalisation (Z. 1 Köln-Makroelektrodrnstimulatiom - Z. 2 Kiel- Mikroelektrodrnstimulation) behandelt wurden. Anhand der „Unified Parkinson´s Disease Rating Scale“ (UPDRS) wurde der Stimulationseffekt im Langzeitverlauf von vier Jahren gemessen. Die Datenanalyse hat ergeben, dass es keine signifikanten Unterschiede in den präoperativen krankheitsbezogenen Charakteristika gab. Der UPDRS-Wert ist durch Nachlassen des Stimulationseffektes in beiden Zentren angestiegen, in Z.1 signifikant stärker (%/%) als in Z.“ (19%). In den klinischen Untergruppen des UPDRS ergab sich in beiden Zentren eine Verschlechterung der axialen und orofazialen Symptomatik, in Z.1 dazu ein nachlassender Effekt auf den Rigor und die Bradykinese der Patienten. Eine Kovarianzanalyse (ANCOVA) ergab, dass die Unterschiede zwischen Z.1 und Z.2 ausschließlich auf die verwendete Methode der intraoperativen elektrophysiologischen Zielpunktbestimmung zurückzuführen waren.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.