Multimodale Bildgebung in der prächirurgischenEpilepsiediagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Kinder mit einer Epilepsie, die nicht auf Medikamente ansprechen, können durch einen operativen Eingriff geheilt werden. In der prächirurgischen Diagnostik dieser Kinder ist es notwendig die epileptogene Zone eindeutig zu bestimmen: dazu bedarf es Hypothesen. Verschiedene Verfahren (Elektroenzephalographie, Magnetresonanztomographie, Positron-Emissions-Tomographie, Single-Photon-Emissionscom-putertomographie) werden aktuell angewandt. Doch keine der genannten Methoden kann die epileptogene Zone mit der erforderlichen Sicherheit eingrenzen, jede hat Limitationen, so dass es auf die Zusammenschau der Verfahren ankommt. Deshalb wurde in dieser Studie erstmalig bei Kindern mit symptomatischen und kryptogenen fokalen Epilepsien die Kombination aus der simultanen Ableitung von Elektroenzephalographie und der Aufzeichnung von funktioneller Magnetresonanztomographie in Kombination mit einer Quellenanlyse untersucht. Die Kombination von Elektroenzephalographie und funktioneller Magnetresonanztomographie ist eine nicht invasive Methode, die hämodynamische Veränderungen im gesamten Gehirn während interiktaler epileptischer Aktivität detektieren kann. Dabei werden bei 540 Magnetresonanz-Aufnahmen mit schnellen Sequenzen die Unterschiede dargestellt, die einerseits zwischen den Aufnahmen bestehen, bei denen eine interiktale epileptische Aktivität im Elektroenzephalogramm zu sehen war und andererseits zwischen den Aufnahmen, bei denen dies nicht der Fall war. In früheren Studien bei Kindern mit verschiedenen Epilepsieformen zeigte sich je-doch, dass die Ergebnisse selten lokalisiert, sondern meist ausgedehnt zur Darstel-lung kamen. Daher untersuchten wir, ob eine Kombination mit einer Quellenanalyse, die auf verteilten Quellen basiert, diese ausgedehnten Aktivierungsareale zeitlich differenzieren kann. Wir wählten von 26 Patienten, die an einem epilepsiechirurgischen Programm teil-nahmen, sechs Patienten aus, die einen klaren erwarteten epileptogenen Fokus durch Übereinstimmung von Positron-Emissions-Tomographie, iktaler Single-Photon-Emissionscomputertomographie und Video-Elektroenzephalographie zeigten. Bei allen Patienten fanden wir eine signifikante Signaländerung in der Elektroenzephalographie und funktioneller Magnetresonanztomographie sowie eine Übereinstimmung mit der erwarteten epileptogenen Zone bei fünf Patienten. Bei fünf Patienten sahen wir zusätzlich ausgedehnte Aktivierungsareale. Die Quel-lenanalyse zeigte, dass der Beginn der interiktalen epileptischen Aktivität bei allen Patienten in der erwarteten epileptogenen Zone lag und bei fünf Patienten eine Verlagerung in nahe Gehirnregionen erfolgte. Diese Ausbreitungen der Quellen korrespondierten mit Arealen der Signaländerungen im funktionellen MRT. Die Kombination von Elektroenzephalographie und funktioneller Magnetresonanztomographie ist eine Methode, die signifikante Aktivierungen im Bereich der epileptogenen Zone zeigen kann, jedoch sind diese Aktivierungen meist darüber hinaus ausgebreitet, so dass es zusätzlicher Methoden bedarf, diese ausgedehnten Bereiche zu erklären. Die Quellenanalyse, die auf verteilte Quellen basiert, ist in der Lage, die Ergebnisse der funktionellen Magnetresonanztomographie durch die hohe zeitliche Auflösung zu interpretieren und für die prächirurgische Diagnostik zu verbessern.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.