@PhdThesis{diss_mods_00007786,
  author = 	{Erhart, Wiebke},
  title = 	{Die Rolle antimikrobieller Peptide im weiblichen Genitaltrakt unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung HPV-assoziierter L{\"a}sionen},
  year = 	{2012},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{antimikrobielle Peptide; HPV},
  abstract = 	{Genitale Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) geh{\"o}ren weltweit zu den h{\"a}ufigsten sexuell {\"u}bertragbaren Krankheiten. Infektionen mit einem Low-Risk-HPV-Typ f{\"u}hren im Genitalbereich zur Auspr{\"a}gung von Condylomata acuminata (Feigwarzen), High-Risk-HPV-Typen sind f{\"u}r die Entstehung des Zervixkarzinoms urs{\"a}chlich. Das Virus infiziert die Basalschicht des Plattenepithels, welches die erste Schutzbarriere gegen pathogene Mikroorganismen darstellt. Eine Abwehrfunktion von Epithelien ist die Produktion antimikrobieller Peptide (AMP). Wichtige Gruppen dieser „k{\"o}rpereigenen Antibiotika`` sind die Defensine, die sich weiter in $\alpha$- und $\beta$-Defensine unterteilen lassen, und die Cathelicidine, von denen im Menschen nur ein Genprodukt, das LL-37, hergestellt wird. Weitere Vertreter sind die RNase7 und das Psoriasin. AMP haben die F{\"a}higkeit mit der Membran von Mikroorganismen zu interagieren und k{\"o}nnen so Gram-positive und Gram-negative Bakterien, Pilze und einige beh{\"u}llte Viren abt{\"o}ten. Einige der Peptide sind durch bakterielle Bestandteile oder inflammatorische Zytokine induzierbar, andere werden auf einem konstanten Niveau gebildet. {\"U}ber das Verhalten der AMP bei viralen Infektionen ist bisher wenig bekannt. Ihre Regulation bei Infektionen mit unbeh{\"u}llten Viren wurde in dieser Arbeit am Beispiel von genitalen HPV-Infektionen mit Auspr{\"a}gung von Condylomata acuminata untersucht. Zu diesem Zweck wurden Gewebeproben von HPV-infizierter Schleimhaut aus Arealen ohne klinische Ver{\"a}nderungen und aus Arealen mit Condylomata acuminata entnommen. Zum Vergleich wurde auch gesunde Vaginalschleimhaut untersucht. Das Verhalten der antimikrobiellen Peptide wurde sowohl auf mRNA-Ebene mittels quantitativer real-time PCR als auch auf Proteinebene mittels immunhistochemischen F{\"a}rbungen analysiert. Die untersuchten $\beta$-Defensine, hBD-1, -2 und -3, waren sowohl im gesunden als auch im HPV-infizierten Gewebe in deutlicher Konzentration nachweisbar und zeigten im HPV-infizierten Gewebe mit Condylomata acuminata einen signifikante Steigerung der Expression. Dieser Anstieg war f{\"u}r hBD-2 auch auf Proteinebene mittels Immunhistochemie nachweisbar. RNase7 und Psoriasin wurden im gesunden und HPV-infizierten Gewebe ebenfalls in deutlichen Konzentrationen exprimiert. Sowohl die Genexpression als auch die Proteinexpression des Psoriasin steigerten sich bei Vorliegen einer HPV-Infektion. Das Vorkommen von RNase7 unterlag hingegen weder auf mRNA- noch auf Proteinebene starken Schwankungen. S{\"a}mtliche $\alpha$-Defensine konnten weder im gesunden noch im HPV-infizierten Gewebe in nennenswerten Konzentrationen nachgewiesen werden. Auch f{\"u}r LL-37 gelang der Nachweis auf mRNA-Ebene nicht. Das LL-37-Protein konnte hingegen durch die immunhistochemischen F{\"a}rbungen detektiert werden und zeigte eine gesteigerte Bildung im HPV-infizierten Epithel. Die hohe mRNA-Expression der untersuchten AMP und der signifikante Anstieg dieser bei vorliegender HPV-Infektion belegen, dass sie an der lokalen Immunantwort des Scheidenepithels gegen pathogene Mikroorganismen beteiligt sind. Die gr{\"o}{\ss}te Bedeutung kommt dabei den $\beta$-Defensinen und dem Psoriasin zu, die des Weiteren eine deutliche Induktion durch HPV zeigten. Auch das als nicht induzierbar geltende hBD-1 wies eine signifikante Steigerung der Genexpression auf. F{\"u}r das durch bakterielle Bestandteile induzierbare antimikrobielle Peptid RNase7 konnte hingegen keine signifikant erh{\"o}hte Bildung bei Kontakt mit dem Virus im Vergleich zum gesunden Gewebe nachgewiesen werden, das Peptid war jedoch in allen untersuchten Arealen in deutlichen Konzentrationen nachweisbar. Dieses best{\"a}tigt, dass die Regulation der untersuchten antimikrobiellen Peptide unterschiedlich zu sein scheint, je nachdem, ob eine virale oder bakterielle Infektion vorliegt.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00007786},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004157/Dissertation_Wiebke_Erhart_02.2012.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}