000K utf8 1100 $c2012 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-81367 3000 Schmarbeck, Torben 4000 Perioperatives Monitoring von Hautleitfähigkeit und Surgical Stress Index zur Einschätzung von Schmerz und Nozizeption$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Schmarbeck, Torben] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Postoperative Schmerzen und intraoperative Nozizeption beeinflussen den Sympathikotonus und die neurohumerale perioperative Stressantwort. Das Ausmaß dieser Stressantwort kann sich negativ auf die Genesung nach einer Operation auswirken. Bisher existiert kein objektives Verfahren zur Einschätzung von Schmerz, Nozizeption und inadäquater Analgesie. Zwei neue Verfahren, Surgical Stress Index (SSI, GE Healthcare, Finnland) und Number of Fluctuations in Skin Conductance (NFSC, MSI, Oslo, Norwegen) analysieren auf unterschiedliche Weise den Sympathikotonus. Der SSI wird aus den Daten des photoplethysmographischen Monitorings berechnet und hat eine Korrelation mit intraoperativen Schmerzstimuli gezeigt. Die NFSC ist die Anzahl der Fluktuationen der Hautleitfähigkeit pro Sekunde und wurde als Parameter zur Einschätzung postoperativer Schmerzen beschrieben. In zwei Studien wurden sowohl die Fähigkeiten von SSI und NFSC postoperative Schmerzen einschätzen zu können, als auch der intraoperative Zusammenhang dieser Parameter mit den Stresshormon-Plasmakonzentrationen (Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol, ACTH) untersucht. Im Rahmen der postoperativen Studie wurden 100 Patienten nach ihrer Operation gebeten die Intensität ihrer Schmerzen auf der Numeric Rating Scale (NRS, 0-10) an mehreren Zeitpunkten anzugeben. Zeitgleich wurden die SSI und NFSC Werte registriert. Die NFSC und SSI Werte zeigten signifikante Unterschiede zwischen NRS ≤5 und >5 (NFSC 0,12 vs. 0,21; p=0,017 und SSI 57 vs. 64; p=0,001). Sowohl NFSC als auch SSI identifizierten mittlere bis starke Schmerzen nur mit mittlerer Sensitivität und Spezifität. Im Zuge der intraoperativen Studie wurden bei 20 Patienten die SSI und NFSC Werte, der mittlere arterielle Blutdruck, die Herzfrequenz und die Stresshormon-Plasmakonzentrationen an fünf Zeitpunkten während der Operation bestimmt. Veränderungen des SSI und der NFSC reflektierten nur zum Teil Veränderungen der Noradrenalin-Plasmakonzentration. SSI, Herzfrequenz und Blutdruck, jedoch nicht die NFSC zeigten eine Veränderung als Antwort auf eine Modulation der Tiefe der Analgesie. Sie zeigten signifikant unterschiedliche Werte vor und nach einer Bolusgabe von Fentanyl. Die Wahrscheinlichkeit mit der SSI und NFSC Veränderungen der Stresshormon-Plasmakonzentrationen vorhersagen konnten war jedoch gering. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-81367$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00008136 5051 610 5550 Analgesie 5550 Hautleitfähigkeit 5550 Nozizeption 5550 perioperatives Monitoring 5550 Schmerz 5550 Skin Conductance Monitoring 5550 Surgical Stress Index