Evaluierung des Surgical Stress Index bei Allgemein- und Spinalanästhesien

Hintergrund: In der anästhesiologischen Praxis finden heute sowohl Monitoring der Hypnosetiefe als auch der Qualität eines neuromuskulären Blocks im Rahmen einer balancierten Anästhesie Anwendung und stellen den klinischen Goldstandard dar. Währenddessen ist die Überwachung der Analgesie immer noch schwierig. Anästhesisten verlassen sich dabei auf klinische Zeichen, wie beispielsweise Grimassieren und Augentränen, sowie hämodynamische Veränderungen. Kürzlich wurde der Surgical Stress Index, kurz SSI, basierend auf photoplethysmographischen Signalen, als Surrogatvariable der Balance zwischen Nozizeption und Antinozizeption eingeführt. Die bisher veröffentlichten Studien lassen den SSI als hoffnungsvollen neuen Ansatz erscheinen, jedoch wurde dieser bisher nicht bei wachen Patienten während Spinalanästhesie, sowie in Abhängigkeit von der Patientenlagerung, evaluiert. Die vorliegende prospektive, randomisierte, nicht-verblindete, klinische Observationsstudie hatte das Ziel, den SSI bei Patienten während Spinalanästhesie im Vergleich zu Patienten während Allgemeinanästhesie bei Routineoperationen zu beurteilen. Um den Einfluss des Bewusstseins zu untersuchen, erhielt die Hälfte der Patienten mit Spinalanästhesie eine leichte Sedierung. Außerdem wurde der Einfluss der Lagerung bei den Patienten sowie gesunden Probanden untersucht. Methoden: Es wurden 71 Patienten mit Allgemein- (n=24), Spinalanästhesie mit (n=24) und ohne Sedierung (n=23) in die Studie eingeschlossen. Der SSI, die Herzfrequenz und der systolische Blutdruck wurden einen Tag präoperativ, sowie an definierten Zeitpunkten während der Operation und im Aufwachraum bestimmt. Außerdem wurde das Verhalten des SSI nach Steinschnittlage und bei gesunden Probanden in Abhängigkeit von der Lagerung dokumentiert. Der SSI wurde zwischen den Gruppen als auch innerhalb der Gruppen mit hämodynamischen Variablen, wie Herzfrequenz und systolischem Blutdruck, verglichen. Ergebnisse: Der SSI war intraoperativ bei Patienten mit Spinalanästhesie ohne Sedierung im Vergleich zu Patienten mit Allgemeinanästhesie, als auch zu Spinalanästhesiepatienten mit Sedierung und zu Baseline höher. Im Aufwachraum lag der SSI bei Patienten mit Allgemeinanästhesie höher als bei Baseline; nicht aber bei Patienten mit Spinalanästhesie. Außerdem folgten auf Änderungen der Lagerung, sowohl bei gesunden Probanden als bei den Studienpatienten mit Steinschnittlage, spezifische SSI-Änderungen. Diese wurden nicht von den untersuchten hämodynamischen Variablen wiedergegeben. Schlussfolgerungen: Bei wachen Patienten unter Spinalanästhesie spiegelt der SSI nicht nur die nozizeptiv-antinozizeptive Balance wider. Als ursächlich hierfür kann eine hohe psychische Belastung angenommen werden, die eine Verschiebung der Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus in Richtung erhöhtem Sympathikotonus bewirkt. Eine leichte Sedierung mildert die stressbedingten Einflüsse ab. Die Annahme der Sympathikusaktivierung und deren Detektion durch den SSI wird durch die Beobachtungen der SSI-Abhängigkeit von der Lagerung bekräftigt. Die beobachteten Änderungen des SSI beruhen auf den autonomen Regulationsmechanismen, die nach Lageänderung die periphere Durchblutung und Versorgung der Organe sicherstellen. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist es ratsam, bei wachen Patienten, instabiler autonomer Balance, unter Sedierung und nach Lagerung des Patienten SSI-Werte kritisch zu beurteilen und eher relative Änderungen des SSI als Absolutwerte zu nutzen. Die Anwendung des SSI ist bei Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse weiterhin viel versprechend.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.