Veränderungen somatosensorischer Funktionen bei asymptomatischen PINK1-Mutationsträgern und asymptomatischen PARKIN-Mutationsträgern im Vergleich zu gesunden Kontrollen

Veränderungen somatosensorischer Funktionen sind ein häufiges Symptom beim Morbus Parkinson. Es ist bis jetzt unklar, ob die somatosensorischen Symptome primär, dass heißt durch eine direkte Störung der sensorischen peripheren oder zentralen afferenten Bahnen, oder sekundär, dass heißt als Folge der motorischen Symptome oder der dopaminergen Therapie, auftreten. Es wurde das somatosensorische Profil von asymptomatischen PINK1- und PARKIN- Mutationsträgern, die gefährdet sind früher oder später an einem Morbus Parkinson zu erkranken mit Hilfe einer standardisierten quantitativ-sensorischen Testbatterie, dem so genannten QST-Protokoll (QST = quantitativ-sensorische Testung) des Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz, erstellt. Die Ergebnisse wurden mit einer passend zur Mutationsgruppe gesunden Kontrollgruppe verglichen. Zusätzlich wurde die Häufigkeit des Auftretens von pathologisch gemessenen QST-Werten dargestellt und eine elektrophysiologische Untersuchung der peripheren Nerven durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die PARKIN-Mutationsträger eine Tendenz zu einer erhöhten mechanischen Detektionsschwelle sowie einer heruntergesetzten Reizschwelle für Kälteschmerz haben. Die PINK1-Mutationsträger wiesen eine erhöhte mechanische Schmerzschwelle sowie eine erhöhte Detektionsschwelle für mechanische Reize auf. Eine Schädigung der peripheren Nerven konnte mit Hilfe der elektrophysiologischen Untersuchung ausgeschlossen werden. Diese Ergebnisse zeigten, dass somatosensorische Veränderungen bei den familiären Parkinson-Syndromen vorkommen und den motorischen Symptomen vorangehen. Ein eindeutiges Muster zur Erkennung der Ätiologie des Parkinsonsyndroms durch die Erstellung eines somatosensorischen Profils lies sich nicht feststellen. Weiterhin sprechen die Ergebnisse für eine Störung in der zentralen Verarbeitung der verschiedenen Reize. Eine eindeutige Aussage darüber, ob es sich dabei um Störungen im dopaminergen System handelt, konnte nicht gemacht werden.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.