Evaluierung L1CAM blockierender Antikörper zur Chemosensitivierung hochmaligner und chemoresistenter Tumore.

Sowohl das Pankreasadenokarzinom (PDAC) als auch das Ovarialkarzinom sind bedingt durch ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium bei Diagnosestellung sowie eine ausgeprägte Resistenz gegenüber Chemotherapeutika immer noch schlecht therapierbare Tumorerkrankungen. Das Versagen von Chemotherapien kann in den Tumorzellen durch verschiedene Resistenzmechanismen verursacht werden, wobei ein erhöhter Schutz vor Apoptoseinduktion einen wesentlichen Mechanismus darstellt. Das Adhäsionsmolekül L1CAM ist in PDAC- sowie in Ovarialkarzinomzellen maßgeblich an der Apoptoseresistenz und damit an der Ausbildung eines chemoresistenten Phänotyps dieser Tumorzellen beteiligt. Eine Strategie, um das Ansprechen von Tumorzellen auf Zytostatika zu verbessern, stellt daher die Antikörper-vermittelte Blockade von L1CAM dar. Ziel dieser Arbeit war es, vier verschiedene L1CAM-spezifische Antikörper auf ihre chemosensitivierende Wirkung an Zelllinien von zwei Tumorentitäten in vitro zu überprüfen. Als Modellzelllinien für das PDAC wurden die L1CAM-exprimierenden Zelllinien PT45-P1res und Colo357 und für das Ovarialkarzinom die Zelllinien Skov3ip und OV-MZ-6 verwendet. Die vier L1CAM-spezifischen Antikörper L1-9.3, L1-38.12, L1-35.9 und L1-14.10 wurden jeweils in drei verschiedenen Konzentrationen (1 µg/ml, 5 µg/ml und 10 µg/ml) in Kombination mit einem Zytostatikum im Vergleich zu einer Zytostatikatherapie allein bzw. in Kombination mit einem Kontrollantikörper auf ihr chemosensitivierendes Potential evaluiert. Zur chemotherapeutischen Behandlung der PDAC-Zelllinien wurden Etoposid und die Standardzytostatika Gemcitabin und 5-Fluorouracil eingesetzt. Die Ovarialkazinomzellen wurden mit den in der Klinik standardmäßig verwendeten Zytostatika Paclitaxel und Cisplatin behandelt. Wie mittels durchflusszytometrischer Färbung gezeigt werden konnte, wiesen nur die Antikörper L1-14.10 und L1-9.3 eine hohe Bindungsaffinität gegenüber membranständigem L1CAM auf allen vier Tumorzelllinien auf, so dass nur diese beiden Antikörper auf ihre therapeutische Nutzung weiter evaluiert wurden. Im Caspase-3/-7-Assay sowie mit der TUNEL-Färbung zeigte sich, dass beide Antikörper in den höheren Konzentrationen das apoptotische Ansprechen der PDAC-Zelllinien nicht gegenüber 5-Fluorouracil, wohl aber gegenüber Etoposid und Gemcitabin deutlich zu erhöhen vermochten. Auch in den Ovarialkarzinomzelllinien führte die Kombination aus Paclitaxel und 5 bzw. 10 µg/ml von einem der beiden L1CAM-Antikörper zu einer verbesserten Apoptoseantwort im Vergleich zur Zystostatikabehandlung allein, wie mittels Caspase-3/-7-Assay und Annexin-V-/PI-Färbung gezeigt werden konnte. Weniger ausgeprägt waren die Effekte in Kombination mit Cisplatin. Aufbauend auf diesen Ergebnissen ist daher eine Kombinationstherapie aus L1CAM-Antikörpern mit Gemcitabin bzw. Etoposid beim PDAC sowie mit Paclitaxel beim Ovarialkarzinom weiter zu validieren. Die siRNA-vermittelte Unterdrückung und damit Inhibition von L1CAM war bei optimaler Transfektionseffizienz der Antikörper-vermittelten Blockade hinsichtlich des chemosensitivierenden Potentials überlegen. Vor dem Hintergrund, dass aufgrund der L1CAM-Expression in neuronalen Zellen ein Übertritt von L1CAM-Therapeutika über die Blut-Hirn-Schranke zu vermeiden ist und über eine Antikörper-basierte Therapie zusätzliche immunmodulatorische Effekte zu erwarten sind, ist der Einsatz von anti-L1CAM-Antikörpern einer Behandlung mit siRNA vorzuziehen. Da sich die Ergebnisse dieser Arbeit in präklinischen Versuchen mittlerweile bestätigen ließen, ist nun der Transfer in eine klinische Studie geplant.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.