Zusammenhänge zwischen Schlaf und Kognition unter aminerger, serotonerger und Psycho-Therapie bei Patienten mit einer depressiven Episode

In dieser Studie wurden die neuropsychologischen Leistungen im Verhältnis zur Schlafarchitektur bei Patienten mit depressiver Episode untersucht. Ziel war es, die Auswirkungen unterschiedlicher antidepressiver Therapien auf Veränderungen der Schlafarchitektur und auf kognitive Leistungen zu untersuchen. Für die Studie wurde ein Patientenkollektiv von 45 depressiven Patienten in drei Therapiearme mit jeweils n = 15 zugeteilt. Behandlungsgruppe I wurde mit Citalopram, einem selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRI) behandelt. Gruppe II erhielt den selektiven Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer (NARI) Reboxetin. Gruppe III galt als Kontrollgruppe und wurde mit einer störungsspezifischen Interpersonellen Psychotherapie (IPT) behandelt. Die Studienteilnehmer wurden für zweimal zwei Nächte jeweils vor Therapiebeginn (t0) und eine Woche nach Therapiebeginn (t1) untersucht. Die Studienteilnehmer wurden in jeder Nacht an einen Polysomnographen angeschlossen und in der eigentlichen Studiennacht fanden abends vor dem Verkabeln und morgens nach dem Wecken neuropsychologische Testungen statt. Die neuropsychologische Testbatterie bestand für das prozeduale Gedächtnis aus dem Spiegelzeichnen, das deklarative Gedächtnis wurde über den verbalen Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT) geprüft. Die kognitive Flexibilität wurde anhand des Fünf-Punkte-Test, dem Trail-Making-Test Version B und den verschiedenen Kategorien des Regensburger Wortflüssigkeitstest überprüft. Der Trail-Making-Test Version A und der Alertness-Test aus der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) diente zur Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprüfung. In der Basisnacht zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Dauer des Tiefschlafs und der deklarativen Gedächtnisleistung. Betrachtet man die differenziellen Effekte der verschiedenen antidepressiven Therapien fiel in der SSRI- und NARI-Gruppe eine verminderte Schlafqualität auf, während sich in der IPT-Gruppe keine Auswirkungen zeigten. Die Dauer des REM-Schlafes verminderte sich unter Einnahme von Citalopram oder Reboxetin. Die Verminderung des REM-Schlafes insbesondere durch Citalopram oder Reboxetin führte nicht zu einer Verschlechterung der Gedächtnisleistungen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.