Kommunikation und Interaktion - Kontakt- und Einflusssphären während der Jüngeren Bronzezeit und Älteren Eisenzeit Europas

Die Arbeit behandelt eine Auswahl archäologischer Quellen aus der Zeit der ausgehenden Bronzezeit und älteren Eisenzeit in Mittel-, West- und Nordeuropa. Das Augenmerk der Studie liegt auf Kommunikations- und Interaktionssystemen dieser Zeitspanne. Die räumliche Verbreitung verschiedenster Merkmale und Attribute an ausgewählten, zeitspezifischen Artefakten wird zunächst deskriptiv dargestellt. Dabei werden Fundplätze einem räumlich-statistischem Prinzip folgend in Analyseeinheiten zusammengefasst, was einer automatisierten Fundplatzgruppierung dient, um den Materialfilter auszugleichen und für geografischen Räume als Ganzes Aussagen treffen zu können. Im Zuge der Interpretation verschiedener Verbreitungsmuster unterschiedlicher Merkmal-Attribut- Kombinationen wird ihre Anfälligkeit für subjektive Aussagen verdeutlicht, was schließlich über aufeinander aufbauende Zwischenschritte zur Herleitung eines transparenten Modellierungsverfahrens prähistorischer Kommunikationssysteme führt. Dieses Modellierungsverfahren wird auf eine Vielzahl räumlich erfasster Merkmal-Attribut-Kombinationen angewendet. Die Zusammenführung der verschiedenen Kommunikationsnetzwerke führt zu einem repräsentativen Gesamtnetzwerk. Es bildet einen Teilbereich der endbronze- und früheisenzeitlichen Kommunikationssphären in Europa ab. Über die errechneten Intensitätswerte einzelner Verbindungen ist die Möglichkeit einer Gewichtung verschiedener potenzieller Kommunikationsachsen geben.Diese werden in ihrem naturräumlichen Zusammenhang gesehen. Dabei kommen Einzugsgebieten von Flüssen und Teilen der europäischen Hauptwasserscheide gesteigerte Bedeutung zu. Die Ergebnisse der Modellierung werden im Licht von zahlreichen zeitlich entsprechenden Kommunikationssystemen aus bisherigen Forschungen gesehen. Das Resultat dieser Arbeit ist ein Plädoyer für transparente und vor allem modulare Verfahrensweisen, welche die Basis kulturhistorischer Interpretationen bilden sollten.

The investigation addresses a selection of archaeological remains from the time span between the Late Bronze Age and the Early Iron Age in Central, Western and Northern Europe. In particular, the focus of this study lies on an analysis of systems of communication and interaction. At first, the spatial dispersion of different attributes and features of certain time specific artefacts is presented descriptively. For this purpose, all find spots are automatically clustered in so-called units of analysis with the help of a spatial-statistical operation. This is a compensation of the material filtered point of view and, in addition, it enables the formulation of statements for geographical areas as a whole. In the course of interpreting different patterns of diffusion, one becomes aware of a certain liability to subjective conclusions. Addressing this crucial point, a method of modelling prehistoric networks of communication is affiliated discussing each step based on the other. The resulting procedure is applied on several spatially recorded attribute-feature-combinations. The combination of these systems of interaction leads to an aggregational network. It represents a representative partition of the entire Late Bronze Age and the Early Iron Age spheres of interaction. The value of interaction for each connection between units of analysis is seen in respect to its macrochore and therefore can pinpoint potential routes of communication. In this process, a significant dependency on stream systems, on the one hand, and on parts of the European main watershed, on the other hand, becomes visible. Additionally, the results from modelling are compared to other established studies focusing on contemporaneous communication and conclusions are discussed. The results of this thesis emphasize the importance of transparent and modular methods, which should represent the basis of historico-cultural interpretations.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.