Bundesweite Reanimationsdatenerfassung, Struktur-, Prozess- und Ergebnisanalyse aus dem Deutschen Reanimationsregister - Ein Vergleich der Outcomedaten

Die präklinische Reanimation von Notfallpatienten ist ein komplexes multidisziplinäres Geschehen, bei dem sowohl nichtärztliches als auch ärztliches Personal eng zusammen arbeitet. In der Reanimationsbehandlung gewinnen die Kriterien der Evidenz-basierten-Medizin (EBM) einen immer größeren Stellenwert. Mit den Leit-linien zur Reanimation des European Resuscitation Council aus dem Jahr 2005 wurde ein großer Schritt zur Einführung der EBM in der Notfallmedizin getan. Dieser Prozess setzte sich mit der Publikation der ERC-Reanimationsleitlinien 2010 im Oktober 2010 fort. Um die Qualität der Reanimationen in Deutschland darstellen zu können, wurden seit dem Jahr 1998 Überlegungen zur Implementierung eines deutschen Reanimationsregisters angestellt. Diese Überlegungen konkretisierten sich seit dem Jahr 2002. Nach einer fünfjährigen Vorlaufphase konnte im Mai 2007 der offizielle Startschuss für das Reanimationsregister der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin gegeben werden. In diesem Register wird sowohl die Erstversorgung der Patienten, als auch die klinische Weiterversorgung und der Langzeitverlauf gemäß Utstein-Style-Protokoll dokumentiert und analysiert. In dieser Arbeit aus dem Reanimationsregister soll der Einfluss der Postreanimationsbehandlung auf das 24h-Überleben und das neurologische Outcome der Patienten bei Krankenhausentlassung untersucht werden. Hierfür wird insbesondere der Einfluss der Behandlungsstrategien mit der MTH und der PCI auf die beiden oben genannten Endpunkte untersucht. Dazu wurden 584 präklinische Reanimationen aus den Jahren 2004 bis 2010 ausgewertet, bei denen sowohl eine vollständige Dokumentation der Erstversorgung als auch der klinischen Weiterversorgung vorlag. Für die isolierte Behandlung mit der MTH konnte sowohl eine signifikante Verbesserung des 24h-Überlebens als auch des neurologischen Outcomes bei Krankenhausentlassung im Vergleich zu den nach Krankenhausaufnahme nicht gekühlten Patienten nachgewiesen werden. Ebenso konnte für die Durchführung einer PCI ein signifikant verbessertes Outcome, sowohl nach 24h als auch zum Zeitpunkt der Krankenhausentlassung gezeigt werden. Bei der Analyse der Kombination beider Verfahren in der Postreanimationsbehandlung konnte dargestellt werden, dass die Durchführung von MTH und PCI einen positiven Einfluss auf das 24h-Überleben hat, wohingegen das neurologische Outcome bei Krankenhausentlassung nicht signifikant von einer Kombination aus MTH und PCI profitiert. In der durchgeführten Regressionanalyse stellt nur die PCI einen unabhängigen Faktor für den Reanimationserfolg dar. Bei der Analyse der derzeitigen Behandlungstrategien für Reanimationspatienten in deutschen Krankenhäusern ist festzustellen, dass bis heute mitnichten eine standardisierte Behandlung dieser Patienten stattfindet, so wie es bei Patienten mit einem Akuten Koronarsyndrom bereits seit Jahren üblich ist. Nur ein Teil der Krankenhäuser führt seine Reanimationspatienten einer MTH zu, welche seit etlichen Jahren einen evidenzbasierten Behandlungsstandard darstellt und bereits im Jahr 2005 in die internationalen Leitlinien von ERC und American Heart Association (AHA) als ein wesentlicher Faktor für die Postreanimationsbehandlung aufgenommen wurde. Die frühe PCI stellt seit Jahren die empfohlene Behandlung für Patienten mit einem Akuten Koronarsyndrom dar und konnte aufgrund der aktuell vorliegenden Untersuchungsergebnisse in die internationalen Leitlinien 2010 von ERC und AHA zur Postreanimationsbehandlung ebenfalls als Standard aufgenommen werden. Um eine weitere Verbesserung des Outcomes nach einer präklinischen Reanimation zu erreichen, sind eine standardisierte Behandlung und die Bildung von Netzwerkstrukturen analog des Traumanetzwerkes der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zu fordern.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.