@PhdThesis{diss_mods_00009448, author = {Zoll, Yann Michael}, title = {Bestimmung des Fl{\"u}ssigwasserpfades auf See mit Hilfe der passiven Mikrowellenradiometrie}, year = {2012}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Fl{\"u}ssigwasserpfad; Radiometrie; passiv; Fernerkundung; Wollkenwasser; liquid water path; radiometry; passive; remote sensing; cloud liquid water}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt die Bestimmung des Wolkenfl{\"u}ssigwasserpfades aus passiven Messungen der thermischen Ausstrahlung der Atmosph{\"a}re. Die verwendeten Daten stammen von Expeditionsfahrten mit dem Forschungsschiff Polarstern im Rahmen des Projekts OCEANET. Der gesamte Prozess der Fernerkundung, von der Vorbereitung, Durchf{\"u}hrung der Messungen, {\"u}ber die Nachbearbeitung der Daten inklusive des Retrievalerstellungsprozesses, bis hin zur Validierung und Auswertung der Ergebnisse wurde einer kritischen Pr{\"u}fung unterzogen und zum Teil gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Verfahren verbessert. Es wurde ein Retrieval auf der Basis von Reanalysedaten entwickelt, dass sich von der bis dahin {\"u}blichen regionalen Einschr{\"a}nkung l{\"o}st und damit nahtlose Fernerkundung auf der kompletten Fahrt {\"u}ber den Atlantik erm{\"o}glicht. Dabei erreicht es mit 20 g/m^2 gleiche Fehlerwerte wie aktuelle Retrieval f{\"u}r Landstationen bzw. kleinere Fehlerwerte als die bisher genutzten Retrieval f{\"u}r den Einsatz auf See. Mit der erfolgreichen Nutzung von Reanalysedaten im Trainingsprozess wurde die Retrievalerstellung von der Beschr{\"a}nkung auf Radiosondendatens{\"a}tze befreit. Die gewonnenen Daten wurden ausgiebig mit Klimatologie und Modellergebnissen verglichen und trotz der geringen Anzahl an Expeditionen und damit statistisch unabh{\"a}ngigen Informationen wurden nur geringe Unterschiede festgestellt. Gerade im Bereich der Subtropen, wo flache Grenzschichtbew{\"o}lkung dominiert, liegen die festgestellten Differenzen im Bereich der Retrievalfehler. Jedoch zeigt sich gerade hier, dass die gewonnenen Daten, im Vergleich zur Klimatologie noch durch Ausrei{\ss}er auf synoptischen Skalen kontaminiert sind. Es wird erwartet, dass die {\"U}bereinstimmungen gr{\"o}{\ss}er werden, wenn weitere Expeditionsdaten in die Datenbasis einflie{\ss}en. Abschlie{\ss}end wurden die Bodendaten als Referenz f{\"u}r die Validierung satellitengest{\"u}tzter Fernerkundung verwendet. Die CM-SAF verwendet Meteosat-SEVIRI-Strahldichten f{\"u}r die 15-min{\"u}tige Bestimmung des Fl{\"u}ssigwasserpfades. Auch hier zeigt der Vergleich gute bis sehr gute {\"U}bereinstimmung, jedoch wird gezeigt, dass in vielen F{\"a}llen der Vergleich zwischen den zeitlichen Boden- und den r{\"a}umlichen Satellitenmitteln nur bedingt m{\"o}glich ist. F{\"u}r die Beurteilung der G{\"u}te dieser Vergleiche ben{\"o}tigt man Informationen {\"u}ber Art und Verteilung der Bew{\"o}lkung.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00009448}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004466/Dissertation_Zoll_2012_LWP.pdf:PDF}, language = {de} }