Funktionelle Anatomie der Transienten globalen Amnesie und Charakterisierung klinischer Parameter

Die Transiente globale Amnesie (TGA) ist gekennzeichnet durch ein abrupt auftretendes amnestisches Syndrom mit antero- und retrograder Amnesie. Gleichzeitig liegt bei den Patienten eine Störung der örtlichen und zeitlichen Orientierung vor, während die Orientierung zur eigenen Person während des gesamten Zeitraumes erhalten ist. Die TGA wurde erstmals 1956 beschrieben, trotz dieser relativ langen Kenntnis der TGA ist die Pathophysiologie der TGA bis heute unklar. Ziel dieser Arbeit war es über die Charakterisierung der demographischen Eigenschaften, des zerebrovaskulären Risikoprofils und der vorausgehenden Ereignisse neue Erkenntnisse für die Pathophysiologie zu bekommen. Außerdem sollte an einer großen TGA-Patienten-Population mit insgesamt 119 TGA-Patienten eine Auswertung und Zuordnung der Läsionslokalisation der TGA-typischen Läsionen innerhalb des Hippocampus mittel DWI-Sequenz und ADC-Wert-Analyse erfolgen. Erstmalig sollte anhand einer großen TGA-Patientenkohorte auch eine Analyse der während der TGA auftretenden Verhaltenänderungen erfolgen, gleichzeitig wurde untersucht inwiefern die funktionelle Unterteilung des Hippocampus in drei verschiedene Abschnitte, die bisher nur an Tieren untersucht wurde, auf den Menschen übertragbar ist. Dazu erfolgte über eine retrospektive klinische Beobachtungsstudie die Auswertung von insgesamt 119 Patientendaten. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass durch Analyse der klinischen Parameter keine direkten Hinweise für die Pathophysiologie zu finden sind, jedoch indirekte Hinweise, die eine ischmäische Genese unwahrscheinlich machen. Bei Frauen geht häufiger ein emotional belastenden Ereignis der TGA voran, dies ist bei Männern seltener der Fall. Die TGA-typischen Läsionen haben eine punktförmige Konfuguration und betreffen selektiv die CA1-Region des Hippocampus, in den ersten 24-72 Stunden nach Symptombeginn zeigt sich eine deutliche Reduktion des ADC-Wertes mit Normalisierung um den 7.-10. Tag. Die Mehrzahl der TGA- Patienten weist während der Episode Verhaltensänderungen auf, wobei eine Plussymptomatik deutlich häufiger zu finden ist. Eine Plussymptomatik und eine Desorientierung ist dabei häufiger zu finden, wenn bilaterale Läsionen vorhanden sind. Bilaterale Läsionen treten wiederum häufiger auf, wenn der TGA ein Ereignis mit somatischer und psychischer Komponente vorausgeht. Das Modell der funktionellen Anatomie des Hippocampus aus Tiermodellen konnte in unserem Patientenkollektiv nicht nachvollzogen werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Pathophysiologie der TGA weiterhin unklar ist, es scheint sich um ein multifaktorielles Geschehen zu handeln, das sich sequentiell auf verschiedenen Ebenen abspielt (zellulär-bildgebend-Verhaltensebene).

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.