Über den Effekt von lokal und intravenös appliziertem Lidocain auf Spontanaktivität in chronisch geschädigten Muskelafferenzen der Ratte

Neuropathische Schmerzen können nach Schädigung des neuronalen Systems entstehen und chronisch verlaufen. Die intravenöse oder lokale Applikation von Lidocain kann neuropathische Schmerzen für Zeiträume von bis zu mehreren Tagen lindern, wie klinische Studien gezeigt haben. Verantwortlich für diesen positiven Effekt von Lidocain wird die Reduktion spontaner Aktionspotentialentladungen (Spontanaktivität) gemacht, die in den peripheren Afferenzen nach axonaler Schädigung entstehen kann. Unterstützt wird diese These durch die Ergebnisse tierexperimenteller elektrophysiologischer Untersuchungen und Verhaltensstudien. Die vorliegende Arbeit sollte diese Erkenntnisse erweitern, indem zum ersten Mal systematisch die Wirkung von lokal und intravenös appliziertem Lidocain auf die Spontanaktivität in geschädigten myelinisierten und unmyelinisierten Muskelafferenzen untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser In-vivo-Untersuchung an Muskelafferenzen der Ratte 4-8 Tage nach Nervenläsion sind: 1. Geschädigte Muskelafferenzen zeigen 4-8 Tage nach Läsion Spontanaktivität und Mechano- und Thermosensibilität vom Läsionsort. 2. Spontanaktivität aus geschädigten Muskelafferenzen wird durch lokal und intravenös appliziertes Lidocain signifikant reduziert. 3. Die Reduktion der Spontanaktivität in geschädigten Muskelafferenzen erfolgt ohne Beeinträchtigung der Sensibilität für mechanische oder thermische Reize. 4. Die Spontanaktivität in myelinisierten Fasern wird durch lokales Lidocain signifikant stärker reduziert als die der unmyelinisierten Fasern. 5. Die mittlere Dauer der Reduktion der Spontanaktivität in geschädigten Muskel- afferenzen durch die intravenöse Gabe von Lidocain beträgt für A-Fasern 16 Minuten, für C-Fasern ca. 30 Minuten. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit unterstützen die Theorie, dass Lidocain durch die Reduktion von Spontanaktivität in geschädigten Afferenzen zu einer Linderung von neuro- pathischen Schmerzen führen kann. Allerdings bestehen Zweifel, dass diese Lidocainwirkung für einen langfristigen schmerzlindernden Effekt verantwortlich ist, da die Reduktion der Spontanaktivität nur für kurze Zeit andauert. Um einen möglichen zentralen Wirkort oder andere Mechanismen der Lidocainwirkung erkennen zu können, werden weitere tierexperimentelle Verhaltensstudien mit besseren Modellen für neuropathische Schmerz- syndrome sowie große randomisierte Blindstudien an Patienten mit neuropathischen Schmerzen benötigt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.