PT Unknown
AU Ott, J
TI Vergleich der Anwendbarkeit unterschiedlicher Tetrazoliumsalze in Biotoxizitätsassays in Anwesenheit von Nickel- und Kupferionen
PY 2013
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00010270
LA de
DE MTT; WST-1; XTT; MTS; MTT-Assay; Chelatkomplexe; Metallformazanchelat; Tetrazoliumsalze; Formazan; Absorptionsmaximum
AB In der Kieferorthopaedie kommen unterschiedliche metallische Werkstoffe zum Einsatz. 
Vor dem Gebrauch muss sichergestellt sein, dass diese keine toxische Wirkung auf den 
menschlichen Organismus haben. Hierfuer gibt es zahlreiche Zytotoxizitaetsverfahren, zu 
denen auch der MTT-Test zaehlt. Bei dem MTT-Test werden Zellen in vitro mit dem 
Tetrazoliumsalz 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-Diphenoltetrazoliumbromid  (MTT) 
behandelt. Hierbei handelt es sich um einen gelben und wasserloeslichen Farbstoff, der 
durch pyridinhaltige Reduktionsaequivalente NADH und NADPH, zum Teil auch durch 
Succinat der Zellen, zu einem violetten und wasserunloeslichen Formazan reduziert wird. 
Die Formazanbildung laesst sich photometrisch bestimmen und damit laesst sich die 
Zellaktivitaet in Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Pruefkorpers feststellen. Dieses Prinzip 
funktioniert auch mit anderen Tetrazoliumsalzen, wie z.B. XTT, MTS, WST1. Jedoch 
koennen Tetrazoliumsalze mit  Metallionen, wie z.B. Nickel- oder Kupfer-Ionen chelatieren. 
Es entsteht ein andersfarbiges Produkt mit einem anderen Absorptionsmaximum, das die 
Aussagekraft des Zytotoxizitaetstests verfaelscht. Das Ziel dieser Studie war daher die 
Untersuchung des Einflusses von Nickel- und Kupferionen auf das Absorptionsvermoegen 
der 4 Tetrazoliumsalze MTT, MTS, WST1,und XTT.
In dieser Studie wurden vier Tetrazoliumsalze (MTT,MTS, WST1, XTT) in einem zellfreien 
System unter Verwendung von Diaphorase und mit humanen Fibroblasten untersucht. 
Jedes der vier Tetrazoliumsalze wurde mit Nickel- und Kupfer-Ionen in verschiedenen 
Konzentrationen getestet.
In dieser Studie konnte festgestellt werden, dass die Formazane einiger Tetrazoliumsalze 
(MTT und MTS) mit Metallionen Chelatkomplexe eingehen koennen. Die Chelatkomplexe 
haben ein anderes Absorptionsspektrum im Vergleich zu den Formazanen und koennen 
moeglicherweise die Aussagekraft von Zytotoxizitaetsassays beeintraechtigen.
Bei Durchfuehrung eines Zytotoxizitaetsassays mit Tetrazoliumsalzen sollte man daher 
kritisch pruefen, ob diese mit Metallionen der zu untersuchenden Proben chelatieren 
koennten. Kann man eine Komplexbildung nicht ausschliessen, sollte man entweder auf 
Tetrazoliumsalze bei denen keine Chelatbildung nachgewiesen wurde  
(z.B. XTT, WST-1) oder auf andere Assays, wie z.B. den Brd-U Test zurueckgreifen.
PI Kiel
ER