@PhdThesis{diss_mods_00012667, author = {Kr{\"u}cke, Lars}, title = {Untersuchungen zur Lebensqualit{\"a}t nach operativen Eingriffen bei Patienten mit chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen}, year = {2013}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Lebensqualit{\"a}t; Chronisch entz{\"u}ndliche Darmerkrankung; Operation}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Lebensqualit{\"a}t nach chirurgischen Eingriffen bei chronisch ent- z{\"u}ndlichen Darmerkrankungen retrospektiv analysiert und mit dem Referenz Score der deut- schen Normalbev{\"o}lkerung32 und Patienten, die an einem Kolonkarzinom erkrankt sind, ver- glichen. Zu den chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen z{\"a}hlen der Morbus Crohn sowie die Colitis Ulcerosa. Sind Inzidenz und Pr{\"a}valenz der chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankun- gen im Vergleich zu anderen Erkrankungen gering, so haben sie dennoch gro{\ss}en Einfluss auf die individuelle Befindlichkeit und gesellschaftliche Eingebundenheit. Die Erkrankung selbst und die Therapie haben wesentlichen einen Einfluss auf die Lebensqualit{\"a}t der Patien- ten. Neben konservativen medikament{\"o}sen Therapieans{\"a}tzen kommt es bei einer Gro{\ss}zahl der Patienten im Verlauf zu chirurgischen Eingriffen, deren Einfluss im Rahmen unserer Studie differenziert betrachtet wurde. Durch einen auf der Grundlage vom EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer), QLQ-C30 (Quality of Life Questionnaire Version 3.0) Fragebogen, den Sozio (Version 3.0) und Crohn Modul Frageb{\"o}gen,33 sowie den Fragen des CDA Index29 erstellten Fragebogens sind bei einem R{\"u}cklauf von 71{\%}, Daten zur Lebensqualit{\"a}t von 135 Patienten erfasst worden. Nach Geschlecht, Alter, Entit{\"a}t, Zugangsweg, Operationsverfah- ren, Komplikationen, CDAI und Zeitabstand zwischen Befragung und Operation differen- zierten Patientenkollektiven wurden diese ausgewertet. Es erfolgte eine graphisch Darstel- lung, sowie der Vergleich bez{\"u}glich der berechneten Lebensqualit{\"a}t (Funktions Skalen, Sym- ptome Skalen und Einzel Item Skalen). In der Zusammenschau der Ergebnisse stellt sich heraus, dass die Lebensqualit{\"a}t von Patien- ten mit chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen nach Operation im Vergleich zum Re- ferenz Score der deutschen Normalbev{\"o}lkerung32 erheblich eingeschr{\"a}nkt ist. Dies macht sich in dem Item Diarrhoe am deutlichsten bemerkbar und hat einen direkten Einfluss auf die soziale Funktion. Keinen direkten Einfluss auf die Lebensqualit{\"a}t ergeben sich nach die- ser Studie von den Faktoren Entit{\"a}t, operativem Zugangsweg, sowie Anzahl der Voropera- tionen und Major Komplikationen. Ma{\ss}geblich ist die Lebensqualit{\"a}t abh{\"a}ngig vom Alter. Beim Morbus Crohn ergeben sich zus{\"a}tzlich Abh{\"a}ngigkeiten der Lebensqualit{\"a}t von der Krankheitsaktivit{\"a}t. Die unterschiedlichen Operationsverfahren beeinflussen die Lebensqua- lit{\"a}t in unterschiedlichem Ma{\ss}e, wobei vor allem der gesundheitliche Ausgangszustand des Patienten von Bedeutung zu sein scheint, weniger die Invasivit{\"a}t des Verfahrens. Zusammenfassung 44 Dar{\"u}ber hinaus geht erheblicher Einfluss auf die Lebensqualit{\"a}t von der Erkrankung an sich aus. Dies zeigt sich im Vergleich mit Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I und II, die sich durch Hemikolektomie einer vergleichbaren Operation unterziehen und dennoch we- sentlich bessere Ergebnisse zur Lebensqualit{\"a}ten nach Operation aufweisen. In dieser Studie wurden Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf, die sich einer gro{\ss}en Operation (z.B. Proktokolektomie) unterzogen, mit Patienten mit einem milden Krankheits- verlauf, die nur einen kleineren Eingriff (z.B. Strikturoplastik, Fistel) hatten, verglichen. Trotz der erheblichen Unterschiede bez{\"u}glich der Krankheitsschwere ergibt sich kein be- tr{\"a}chtlicher Unterschied in der Lebensqualit{\"a}t. Wenn zwar durch eine Operation, wie in Langzeitstudien gezeigt, keine Lebensqualit{\"a}tssteigerung erreicht wird, so verschlechtert selbst eine gro{\ss}e Operation die Lebensqualit{\"a}t jedoch auch nicht. Ein solch positives Ergeb- nis kann die Entscheidung f{\"u}r Patienten und Arzt f{\"u}r einen solchen Eingriff erleichtern. Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Studie, die als Basis f{\"u}r weitere pro- spektive intraindividuelle Studien dienen kann, um die vorhanden Ergebnisse zu verifizieren.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00012667}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004953/DissertationLarsKrueckeDruck.pdf:PDF}, language = {de} }