Entwicklung der Migräne und der „Contingent Negative Variation“(CNV) bei Kindern mit Migräne – ein Follow-up über 8 Jahre

Migräne ohne Aura stellt bei Kindern die häufigste Form von Kopfschmerzen dar und ist, im Vergleich zur Migräne im Erwachsenenalter, gekennzeichnet durch eine kürzere Kopfschmerzdauer, eine höhere Attackenfrequenz und häufigere gastrointestinale Begleitsymptome. Im Laufe der Zeit verändert sich bei Persistenz der Erkrankung das klinische Bild hin zur typischen Migräne. Die Prävalenz nimmt über die Jahre zu und beträgt im Kindesalter bis zu 11%. Jedoch zeigen bis zu 45% der Kinder eine deutliche Verbesserung der Migräne während der Adoleszenz und bis zu 39% werden kopfschmerzfrei. In dieser Längsschnittuntersuchung wurden klinische und neurophysiologische Daten von 27 Migränepatienten und 23 gesunden Probanden aus zwei Studien von 1997 / 1998 (T1) und 2006 / 2007 (T2) hinsichtlich der folgenden Hypothesen verglichen. Es ist zu erwarten, dass sich bei einem Großteil der Kinder die Kopfschmerzen verbessern und bei circa einem Drittel eine Remission eintritt (Hypothese 1). Außerdem wird eine Reifung der CNV-Parameter, insbesondere bei den gesunden Kindern, erwartet (Hypothese 2 und 3). Zudem wird vermutet, dass CNV-Parameter die Entwicklung einer Migräne über die Zeit vorhersagen können (Hypothese 4). Es wurden strukturierte Interviews und bei den Migränepatienten zusätzlich ein Kopfschmerztagebuch und ein Veränderungsfragebogen zur Erhebung der klinischen Parameter verwendet. Bei allen Studienteilnehmern erfolgte die Messung der CNV mit 40 Durchgängen in einem standardisierten GO-NOGO-Paradigma. Es wurden die einzelnen CNV-Amplituden (iCNV, lCNV, tCNV, PINV) und der Habituationsverlauf aus der iCNV berechnet. Bei den Migränekindern waren 9 Patienten (33%) remittiert und 18 Patienten (67%) litten weiterhin unter Migräne, wobei sich bei 12 Kindern (45%) die Migräne verbesserte und bei 6 (22%) verschlechterte, so dass die Hypothese 1 bestätigt werden kann. Bei allen Patienten konnte nach acht Jahren eine Abnahme der CNV-Amplituden und ein Anstieg der Habituation nachgewiesen werden. Die deutlichsten Veränderungen von CNV-Amplitude und Habituation zeigten sich bei Gesunden und Kindern, die im Verlauf migränefrei wurden. Die Auswertung der Daten ergab eine Bestätigung der Hypothesen 2 und 3. Bei Kindern mit persistierender Migräne waren Amplitudenabnahme und Habituationsanstieg weniger eindeutig. Bei Patienten, deren Migräne sich im Verlauf verschlechterte, zeigte sich zu T1 die größte Dishabituation. Das Ausmaß der Dishabituation im Kindesalter bei Migränepatienten könnte zur prognostischen Einschätzung des Krankheitsverlaufs herangezogen werden. Diese Vermutung muss jedoch durch weitere Studien gestützt werden, daher kann die Hypothese 4 nur eingeschränkt bestätigt werden. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit wird deutlich, dass die Informationsverarbeitung gesunder Kinder im Laufe der Adoleszenz der Maturation unterliegt und dass diese Reifung bei Persistenz der Migräne bis in das Erwachsenenalter gestört ist.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.