@PhdThesis{diss_mods_00013358,
  author = 	{Kaiser, Marielene},
  title = 	{Chemotherapieresistenz-assoziierte genetische Polymorphismen bei der akuten lymphatischen Leuk{\"a}mie des Erwachsenen und deren Korrelation mit der Kinetik der minimalen Resterkrankung},
  year = 	{2013},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{SNPs; MRD; ALL},
  abstract = 	{Die Prognose von Patienten mit ALL verbesserte sich aufgrund der Ergebnisse zahlreicher Therapiestudien in den letzten Jahren stetig. Ans{\"a}tze zur Therapieverbesserung sind immer h{\"a}ufiger individualisierte Therapiestrategien, bei denen versucht wird, die Therapie m{\"o}glichst genau auf den Patienten und seine Erkrankung auszurichten. Vielversprechende Ans{\"a}tze, den Beitrag einzelner Zytostatika zur Therapie abzusch{\"a}tzen und individuelle Therapietoxizit{\"a}ten vorherzusagen, liefert die Pharmakogenetik, die solche Vorhersagen aufgrund von genetischen Varianten trifft.
Bei der ALL des Erwachsenen weisen selbst homogene Patientenkollektive zum Teil erhebliche Unterschiede im Therapieansprechen auf, die durch quantitative Messung der MRD-Kinetik dokumentiert werden k{\"o}nnen und deren Genese nicht vollst{\"a}ndig gekl{\"a}rt ist.
Bekannte Mechanismen f{\"u}r Zytostatikaresistenzen sind Einzelnukleotidpolymorphismen, die zu einer Ver{\"a}nderung der enzymatischen Aktivit{\"a}t und somit zu einer ver{\"a}nderten Chemosensitivit{\"a}t durch Beeinflussung der Aufnahme und Verstoffwechselung f{\"u}hren k{\"o}nnen.
Eines der bislang am besten untersuchten Beispiele ist in diesem Zusammenhang die Verstoffwechselung von 6-Mercaptopurin (6-MP) durch die Thiopurin-Methyltransferase (TPMT). 
Von den zahlreichen weiteren Polymorphismen der am Metabolismus der bei der ALL eingesetzten Chemotherapeutika beteiligten Enzyme sind die des Folatmetabolismus von besonderem Interesse, da sie die Wirkung von Methotrexat (MTX) als Fols{\"a}ureantagonist entscheidend beeinflussen und MTX zentraler Bestandteil nahezu jeden ALL-Protokolls ist.
Der prognostische Wert dieser Polymorphismen f{\"u}r die ALL des Erwachsenen ist noch wenig untersucht. Insbesondere fehlen Korrelationen mit der Kinetik der minimalen Resterkrankung (MRD) unter und nach entsprechender Chemotherapie, um den konkreten Effekt der genetischen Variation auf das Therapieansprechen zu pr{\"u}fen.
So wurden in dieser Arbeit zun{\"a}chst Einzelnukleotidpolymorphismen, die die Verstoffwechselung von 6-MP und MTX beeinflussen, mittels Polymerasekettenreaktions (PCR)- Amplifikation genomischer DNA und anschlie{\ss}ender Direktsequenzierung untersucht, um m{\"o}gliche Unterschiede im Therapieansprechen zu offenbaren. Des Weiteren wurde eine Korrelation mit dem MRD-Niveau zu bestimmten Zeitpunkten gemacht, um die Bedeutung der MRD als prognostischen Marker zu nutzen und eine m{\"o}gliche fr{\"u}hzeitige individuelle Therapieoptimierung zu erzielen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013358},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005108/SNPsbeiderErwachsenenALL.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}